Insgesamt 29 VGN-Freizeitbuslinien bringen sportlich Aktive, aber auch kulturell Interessierte und Genießer diesen Sommer in die schönsten Ausflugsregionen im VGN-Gebiet. Am 1. Mai geht es wieder los. Neu dabei sind Linien in die Fränkische Toskana, ins Herz der Fränkischen Schweiz sowie im Nürnberger Land ins Pegnitztal sowie zum Happurger Stausee. Viele Linien bieten eine Fahrradmitnahme an.
Verstärkung für die beliebte Fränkische Schweiz
Die neue Freizeitlinie Fränkische-Toskana-Express (Linie 970) bringt Sie ab 1. Mai in die wunderschöne Fränkischen Toskana zwischen Memmelsdorf, Litzendorf und Strullendorf in der nördlichen Fränkischen Schweiz. Damit erschließen nun insgesamt neun Freizeit-Buslinien die beliebte Ausflugs-, Kletter- und Wanderregion. Alle Linien in die Fränkische Schweiz finden Sie in unseren Linienprospekten Fränkische Schweiz I und II.
Ebenfalls neu seit Mitte 2021 sind die Schlösserlinie (Linie 399.1) von Bayreuth über Pegnitz und Hollfeld nach Kulmbach und die Bier- und Burgenlinie (Linie 399.2) von Ebermannstadt über Aufseß ebenfalls bis nach Kulmbach. In nur 66 Minuten kommen Sie damit zum Beispiel von Nürnberg nach Pottenstein – inklusive Fahrrad. Damit sind Sie etwa gleich schnell wie mit dem Auto, aber deutlich entspannter unterwegs.
Verstärkung im Nürnberger Land
Neu in unseren Linienprospekten sind außerdem die beiden Linien Pegnitztal-Express (Linie 440) und Happurger-Stausee-Express (Linie 334), die Mitte 2021 im Nürnberger Land gestartet sind.
Der Pegnitztal-Express (Linie 440) fährt aus dem Pegnitztal hinauf nach Hartenstein – das Kletter- und Höhlenparadies im Nürnberger Land. Dazu starten in Artelshofen viele Kanuverleiher ihre Kanu-Touren. Start und Ziel des Pegnitztal-Express ist der von vielen RE und RB gut und schnell erreichbare Bahnhof Hersbruck r. d. Pegnitz.
Der Happurger-Stausee-Express (Linie 334) startet ebenfalls am Bahnhof Hersbruck r. d. Pegnitz. Die Linie fährt mit dem Happurger Stausee ein beliebtes Badeziel der Region an und hilft dabei, die dortige Parksituation zu entlasten. Weiter führt die Buslinie in das wunderbare Albachtal, wo das Schottental, der Aussichtspunkt Hohler Fels oder das Rinntal zu Wanderungen einladen. Durch das Schottental bietet sich zum Beispiel auch ein Einstieg in die neue VGN-Wanderung »Der Birglandtrail«. Der Happurger-Stausee-Express ist direkt an die Regionalbahn aus Nürnberg angebunden, so dass der See sonntags in nur 31 Minuten Fahrzeit vom Nürnberger Hauptbahnhof aus erreicht wird.
So planen Sie Ihren Trip
Viele Linien sind das ganze Wochenende unterwegs, manche nur sonn- und feiertags. Für Ihre individuelle Tour können Sie unter vgn.de/freizeitlinien nach Wochentagen mit Betrieb, Fahrradmitnahme oder Region filtern. Unsere Broschüren enthalten neben den Fahrplänen jeweils eine kurze Beschreibung der angefahrenen Orte, Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und Hinweise auf zur Route passende Wander- und Radtouren. Sie stehen zum Download unter vgn.de/freizeitlinien und in den Kundenbüros der Verkehrsunternehmen im VGN zur Verfügung.
Hier können Sie Ihr Rad mitnehmen
Die Kombination von Radfahren – ob mit Mountainbike, E-Bike oder Stadtrad – und Bus- und Bahnfahren bietet viele Vorteile. Einerseits kommen Radelnde leichter zur Haltestelle. Andererseits erweitert es den Radius, wenn man beispielsweise für die Rückfahrt der Fahrradtour den Bus nutzen kann. Deshalb sind einige der VGN-Freizeitbusse mit Fahrradanhänger oder -träger unterwegs. Mitnehmen können Sie Ihr Zweirad aktuell in einem Anhänger mit 16 Stellplätzen
- im Fichtelgebirgs-Express I (Linie 329)
- im Steigerwald-Express (Linie 990)
- in der Schlösserlinie (Linie 399.1)
- in der Bier- und Burgenlinie (Linie 399.2)
- und im Gredl-Express (Linie 636).
Ein Heckträger mit fünf Stellplätzen ist vorhanden im
- Fichtelgebirgs-Express II (Linie 369)
- Burgenwinkel-Express (Linie 1159)
- Bier-und-Wein-Express (Linie 1169)
- und Kanal-Altmühl-Express (Linie 515).
Je nach Platzangebot ist eine Mitnahme teilweise auch in weiteren Linien im Fahrzeug selbst möglich. Ob der Transport von E-Bikes möglich ist, hängt von den technischen Gegebenheiten und der Art des Fahrrads ab. Hier empfiehlt es sich, die Bedingungen im Vorfeld telefonisch zu klären. Ebenfalls vorab anmelden sollte Sie sich als Gruppe mit Rädern. Die Rufnummern der zuständigen Verkehrsunternehmen sind im jeweiligen Linienprospekt zu finden.
Weitere Informationen: vgn.de/freizeitlinien