Weinhänge, Winzerkultur, Weitblicke im Weinparadies Franken | Tour 053

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Weinwanderung, Aussichtspunkte
Region Steigerwald
Linien 990 991
Länge ca. 14 km
Dauer ca. 5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(8)
(8)
Landschaft
(6)
(6)
Gastronomie
(5)
(5)
An­spruch / Kondition
(5)
(5)
Weg­be­schrei­bung
(9)
(9)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Weinhänge, Winzerkultur, Weitblicke im Weinparadies Franken | Tour 053

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Weinstuben, Winzerkultur und Weinhang-Weiten auf Frankens höchstem Weinberg. Dazwischen Laubwaldpfade, Burgruinen-Romantik und moderne Architektur im Walderlebniszentrum Steigerwald-Zentrum. Das sind die High­lights dieser 14 km langen Tour von Ebrach zum Stollberg und zurück.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Waldin­for­ma­ti­onszentrum Steigerwald Zentrum
  • Winzerkultur und Weinstuben
  • Panorama-Blicke am Stollberg mit terroir f und Burgruine Stollberg
  • Laubwaldpfade und Weinlagen
  • Abstecher zum Baum­wip­fel­pfad möglich

Route

Weg­be­schrei­bung

Ebrach Markt­platz
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour startet an der Bus­hal­te­stel­le Ebrach Markt­platz. Die VGN-Frei­zeit­li­ni­e Steigerwald-Express 990 ab Bam­berg bringt dich hin.

Über die Würzburger Straße verlässt du den Ort in den Handthalgrund. An den Weihern ent­lang folgst du der Markierung Blaupfeil rechts zum Winzerdorf Handthal mit Ein­kehr­mög­lich­keiten und dem Steigerwald Zentrum.

Steigerwald Zentrum (© Constanze Haissig)

Steigerwald Zentrum – Nachhaltigkeit erleben

Das Waldin­for­ma­ti­onszentrum bietet eine interaktive Aus­stel­lung mit Mitmach-Sta­ti­onen, Führungen und Workshops rund um die Themen nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung, Waldna­tur­schutz und es informiert über den Steigerwald.

Quelle: https://steigerwald-zentrum.de/

Waldführung Steigerwald Zentrum (© Constanze Haissig)

In Handthal wanderst du mit der Markierung Steigerwald-Panoramaweg über Weinlagen hinauf zu Frankens höchstem Weinberg - dem Stollberg mit Ein­kehr­mög­lich­keit.

Gast­haus Stollberg (17.10.2011, VGN © VGN GmbH)

An­schlie­ßend steigst du die Stufen hinauf zur Ruine Stollburg.

Ruine Stollburg

In 443 m Höhe, über dem Weinort Handthal erhebt sich die Burgruine Stollburg. Hier bieten sich traumhafte Weitblicke in das Steigerwaldvorland. Bereits 1511 wurde die Stollburg als Besitz der Herren von Stollberg genannt, 1525 wurde sie im Bauernkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut. Walther von der Vogelweide, der bedeutendste Dichter des Mittelalters im deutschsprachigen Raum, soll hier geboren worden sein.

Quelle: https://www.fraenkisches-weinland.de/poi/burgruine_stollburg-15158/

Herrlicher Ausblick (17.10.2011, VGN © VGN GmbH)

Mit dem Weg­zei­chen O2 auf gelb wanderst du weiter und triffst auf einen breiten Waldweg.
Hier links, bis zur folgenden Weggabel, dort dann rechts. Auf dem geschotterten Waldweg geht es leicht bergab und im Rechtsbogen weiter.

Bei der nächsten Kreu­zung hältst du dich an den Radweg­wei­ser Ebrach rechts. Nach gut 100 m stößt eine von links kommende Waldstraße zu dir. Du folgst dem Links­bo­gen und triffst auf einen Waldpark­platz, hältst dich rechter Hand am Wald­rand und wanderst auf der asphaltierten Straße hinab zurück nach Handthal.

Hier geht es mit dem We­g­zei­chen O3 auf gelb zum Magdalenenkreuz mit weiteren Panoramablicken.

Das Magdalenenkreuz (17.10.2011, VGN © VGN GmbH)

Auf laubigen Waldpfaden wanderst du an­schlie­ßend mit O3 auf gelb hinab zu einem Querweg. Die Markierung O3 auf gelb verlässt dich wieder Rich­tung Handthal.

Du gehst ohne erkennbares Weg­zei­chen 30 m nach links, um beim an­schlie­ßenden Wegdreieck mit einem Holzweg­wei­ser nach rechts Rich­tung Oberschwarzach einzuschwenken.

Ab hier wanderst du mit der Markierung E2 auf gelbzurück nach Ebrach.

Es lohnt sich auch ein Abstecher auf dem Ver­bin­dungs­weg (ca. 3 km) vom Steigerwald Zentrum zum Baum­wip­fel­pfad Steigerwald.

Von der Hal­te­stel­le Ebrach Markt­platz aus bringt dich die VGN-Frei­zeit­li­ni­e Steigerwald-Express 990 zurück zu den Anschlüssen im Ver­bund­raum.

Ebrach Markt­platz
Ihre Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Ebrach

Café Achtziger

Gasthof Zum alten Bahn­hof

Bahn­hof­stra­ße 4
Ebrach
Tel: 09553 1241

Historikhotel Klosterbräu

Markt­platz 4
Ebrach
Tel: 09553 180

Pizzeria Tre Colori

Bam­berger Str. 25
96157 Ebrach
Tel: 09553 989020

Handthal

Café Lust

Handthal 40
Handthal
Tel: 09382 314883

Gast­haus Stollberg

Handthal 50, Im Weinberg
Handthal
Tel: 09382 9930895

Gasthof Forellenhof

Handthal 28
Handthal
Tel: 09382 5467

Landgast­haus Der Brunnenhof

Handthal 6
Handthal
Tel: 09382 99828
Fax: 09382 99827

Weingast­haus Schoppenstübla

Handthal 7
Handthal
Tel: 09382 8976

Weinstube Winzermännle

Handthal 51
Handthal
Tel: 09382 1600

Tipps

Tipps

Se­hens­wertes in Ebrach

Dominiert wird der Ort von der imposanten Klosteranlage, die 1127 als erstes rechtsrheinisches Kloster des Zisterzienserordens erbaut wurde. Die im Tal versteckt wirkende, von den Weiten des Steigerwaldes umgebene Lage ist ein her­vor­ra­gendes Beispiel für die Grundsätze des Zisterzienserordens: den Rückzug aus der Welt und die absolute Gotteshingabe. Die barocke Anlage wurde von den bedeutenden frän­kischen Baumeistern Leonhard Dientzenhofer, Josef Greising und Balthasar Neumann entworfen.

Das barocke Treppenhaus, der Kaisersaal und prächtig ausgestaltete Räume sind bei einer Führung durch das ehemalige Kloster zu besichtigen. Die zwischen 1200 und 1285 entstandene Abteikirche gilt als bedeutendster frühgotischer Sakralbau Deutschlands.

Führungen rund um die ehemalige Zis­ter­zi­en­ser­ab­tei

  • Kirche
    10–12 Uhr und 14–18 Uhr,
    Führung auf Anfrage 2,50 €/Per­son,
    Kath. Pfarramt, Tel. 09553 266
  • Treppenhaus und Kaisersaal
    10.30 und 14.30 Uhr, 1,50 €/Per­son, 
    JVA Ebrach, Tel. 09553 17150
  • Museum der Geschichte Ebrachs
    14–16 Uhr; Führung auf Anfrage, 2,00 €/Per­son,
    Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200
  • „Ge­samtpaket“ aus Klosterkirche, Treppenhaus,
    Kaisersaal sowie Museum der Geschichte Ebrachs

    ab 10 Pers.: 5,00 €/Per­son,
    beim Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200

Kommentare

Kommentare

2. November 2016 01:03 Uhr, Irmi B., Roth

Wunderschöne Tour - jedoch mit viel Ärger verbunden, da Markierung Nr.2 ab Stollburg nicht vorhanden ist, trotz intensiver Suche nicht gefunden(konnte nur Navigationsgerät weiter helfen). Solch ein Gerät hat aber nicht jedermann!
Auch Tour-Beschreibung an etlichen Stellen sehr undurchsichtig und schwammig, Text könnte sehr viel besser und vor allem genauer gestaltet werden!

11. September 2013 14:59 Uhr, VGN-Freizeit (Tobias Zuber), Nürnberg

Danke für Ihren Kommentar, helfen Sie uns doch noch ein bisschen weiter. Wo hakt die Beschreibung? Wir pflegen Ihre Kritik gerne in den Tipp ein.

11. September 2013 14:49 Uhr

Sehr schöne Wanderung aber die Markierungen sind nicht mehr zeitgemäß.
Die Wanderwege teilweise schlecht beschrieben.
Sonst aber sehr schön

6. August 2013 06:24 Uhr, Peter, Neustadt

Das Cafe Lust in Handthal war für uns eine Überraschung. Gemütliches Ambiente im Cafe und schnuckeliger Garten. Kinder sind willkommen

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies