Steckbrief
Informationen zur Städtetour
Region | Romantisches Franken |
---|---|
Dauer | ca. 1 Tag |
Höhenprofil

Uffenheim
Prospekt-Download

Informationen zur Städtetour
GPS-Track Download
GPX / Garmin | Tourdaten.gpx |
---|---|
Google Earth | Tourdaten.kml |
Die Markgrafenstadt Uffenheim wird bereits im Jahr 1103 urkundlich genannt und 1349 zur Stadt erhoben. Davon zeugen die noch gut erhaltenen Tortürme und die Stadtmauer. Uffenheim ist Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum des landwirtschaftlich
bedeutenden Gollachgaues. Freizeiteinrichtungen wie beheizbares Erlebnisfreibad und Campingplatz, Hallenbad, Sportzentrum und markierte Wander- und Radwege sowie ein sehenswertes Heimatmuseum ermöglichen einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Wir bieten eine leistungsfähige Gastronomie mit fränkischer Küche sowie 170 Gästebetten. Stadtführungen nach Vereinbarung. Wir laden Sie herzlichst ein!
Unser Rundgang beginnt am Schlossplatz und führt uns links an der alten Oberamtskanzlei vorbei durch ein Tor in der Stadtmauer in den Amtsgartenweg. Von hier gehen wir im Uhrzeigersinn weiter und betreten nach der Neuen Gasse durch das Würzburger Tor erneut die Altstadt. Der Weg führt nun bergab in den weitgehend neu sanierten Innenstadtbereich am Rathaus vorbei bis zur Spitalkirche, bevor wir die Altstadt am Ansbacher Tor wieder verlassen. Vor dem Zollhaus biegen wir nach rechts ab, laufen ein Stück am Metzgersbach entlang, schwenken erneut nach rechts und passieren den Folterturm. Der Weg führt uns wieder zum Amtsgartenweg und hier schließlich zur Südseite des Heimatmuseums. Durch den anfangs erwähnten Mauerdurchbruch erreichen wir wieder den Schlossplatz.
Erstmals wurde 1291 ein Pfarrer zu Uffenheim erwähnt. Die Pfarrkirche wurde 1724 wegen Baufälligkeit bis auf den Turm abgebrochen und von 1726–31 nach den Plänen des markgräfl ichen Baumeisters Karl Friedrich von Zocha im sog. Markgrafenstil errichtet. Nach einem Brand im Jahre 1890 entschloss man sich zu einem vollständigen Neubau nach Plänen von Steindorff (Nürnberg). Im April 1945 durch schweren Beschuss vollständig zerstört, entstand der jetzige Bau unter der Leitung der Architekten Siemsen und Wicht als moderne Kirche. 1953 war Weihe, 1988 fand eine Renovierung mit Umgestaltung des Innenraumes statt.
1360 stiftete Gerlach von Hohenlohe das Spital mit einer „capella“, wobei 1402 eine zweite und 1504 eine dritte Meß-Pfründe hinzu kamen. Mit der Reformation wurde der Spitalpfarrer als Pfarrdiakon beibehalten. 1691 wurden zwei baufällige Türmlein an der Spitalkirche eingelegt und durch ein neues ersetzt. An der Giebelfront entstanden zwei Häuser. 1710 / 11 wurde die Kirche eingreifend umgestaltet: Entfernung des Chorbogens, Einbau neuer und größerer Fenster, umlaufende Emporen; 1722 kam eine Innen- und Außen-Instandsetzung hinzu. Die Giebelseite wurde 1881 nach Abbruch der barocken Häuser mit einer Turmfassade versehen. 1934 erfolgte eine letzte große Renovierung. Mehr als sehenswert sind der Altar (18. Jh.), die Kanzel (1610, Georg Brenck aus Windsheim), der Taufstein (1588), die Orgel (1720) und verschiedene Grabdenkmäler (u. a. Ludwig von Hohenlohe, 1339–57).
Der an der Südostecke liegende runde, wuchtige Turm wurde ab dem 19. Jh. zu Wohnzwecken verwendet, abgesehen von modernen Fenstereinbauten jedoch nicht so weitgehend verändert wie der Schnellerturm. Er besitzt ein Kegeldach über Karniestraufe.
Das Gollachgau-Museum zeigt wertvolle archäologische, volkskundliche, handwerkliche, stadtgeschichtliche Exponate – eine sehr reichhaltige Schau.
Öffnungszeiten: Vom 1. Mai bis zum letzten Sonntag im Oktober an allen Sonntagen von 13.30 bis 16 Uhr. Für Gruppen nach Anmeldung: ganzjährig, auch abends.
Anmeldung: Herr Gebert, Tel. 09842 952858
Der Arbeitskreis „Stadtführer“ bietet für Uffenheimer und Urlauber Stadtführungen an.
Nach Vereinbarung: Führungen zu jeder anderen Zeit. Mindestpreis pro Gruppe: 10,– €
Beheizbar, 50-Meter-Rutsche, Schwalldusche, Wasserpilz, Whirl-Liege und Luftblubber, 1- und 3-Meter-Sprungturm, separates Kinderplanschbecken in der großflächigen Liegewiese, Beach-Volleyballplatz und Tischtennis.
Öffnungszeiten: Mo.–So. von 10–20 Uhr, Info-Telefon: 09842 985881
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.