Bei einer Rastbank geht es in den Wald hinein und rechter Hand dann quer zum Hang, naturbelassen „etwas holprig“ bis zu einem Querweg. Dort links ab, dann schräg nach rechts. Später im Rechtsknick weiter auf einem befestigten Weg hinunter durch den Feinschlucker-Graben und in Bögen zwischen den Anwesen des Schluckenhofes hindurch. Am Ende der Gehöfte nun wieder aufwärts, bei der ersten Gabelung links und hoch bis zu einem freien Platz.
Ohne Wegezeichen hier rechts ab, treffen wir nach einem kleinen Linksbogen oben auf den Keltenweg. Dort rechts ab und nach ca. 100 m links mit dem Wegezeichen des Keltenweges hoch zur 531m hohen Reuther Platte, einer ehemaligen keltischen Zentralsiedlung mit Aussichtsplattform (km 3,3).
Der Keltenweg (Rundgang: hier ca. 1,2 km) bringt uns nach dem Rundgang auf der Reuther Platte und auch auf der nächsten Passage, u. a. durch zahlreiche Infosäulen, das Leben in frühkeltischer Zeit näher. Direkt unterhalb der Reuther Platte geht es zum zugehörigen Grabhügelfeld bei Landersdorf, später zum gleichnamigen Geschichtsdorf.
Die Wegezeichen leiten uns unterhalb des Plateaus zunächst schräg rechts weiter nach oben zu einem kleinen Rundgang mit schönen Panoramablicken (Station 9). Von der hallstattzeitlichen Höhensiedlung ist leider nichts mehr zu sehen. Auf gleichem Weg ein Stück zurück, dann aber rechts ab und über die Stationen 8 und 10 in einer Schleife wieder zurück zu dem schon erwähnten freien Platz.
Achtung: Der Abzweig zu der frühkeltischen Nekropole* (Totenstadt) durch die Heckenreihe ist leicht zu übersehen.
Also, Augen auf und kurz schwungvoll nach oben! Nach dem Durchlass durch die Heckenreihe treffen wir auf eine Sitzgruppe, daneben: die Station 7 des Keltenweges. Gleich danach fädeln wir links in den breiten * Grabhügelanlage 14 15 Schotterweg ein, steigen durch den lichten Wald weiter aufwärts und halten uns bei der folgenden Gabelung und auch weiter vorne links. Entlang der Hochspannungsleitung dann im Rechtsbogen vorbei an den Scheunen bis zum Omnibusparkplatz. Dahinter: der Eingang zum Geschichtsdorf Landersdorf (freier Eintritt).