Navigation überspringen
24. Mai 2019

Stu­den­ten­werk und VGN verlängern Vertrag zum Se­mes­ter­ti­cket

Das Se­mes­ter­ti­cket am Hochschulstand­ort Erlangen-Nürn­berg bleibt weiter in der Erfolgsspur. Die Ge­schäfts­füh­rer des Stu­den­ten­werks Erlangen-Nürn­berg und des Ver­kehrs­ver­bundes Groß­raum Nürn­berg, Mathias M. Meyer und Jürgen Haasler, haben heute den Vertrag für ein weiteres Jahr unterzeichnet.

Damit können die Stu­die­renden der Friedrich-Alexander-Uni­ver­si­tät Erlangen-Nürn­berg, der Technischen Hoch­schu­le Nürn­berg, der Evangelischen Hoch­schu­le Nürn­berg sowie der Nürn­berger Hoch­schu­le für Musik auch im kommenden Win­ter­se­mes­ter 2019/20 und Som­mer­se­mes­ter 2020 alle Busse und Bahnen im ge­samten VGN-Raum mit acht kreis­freien Städten und 16 Land­kreisen nutzen.

„Das Se­mes­ter­ti­cket hat heute einen festen Platz in der alltäglichen Mo­bi­li­tät der Stu­die­renden, auf dem Weg zur Hoch­schu­le und in der Frei­zeit. Die Akzeptanz steigt seit der Einführung vor vier Jahren kontinuierlich an“, freut sich VGN-Ge­schäfts­füh­rer Jürgen Haasler.

Stu­den­ten­werks-Ge­schäfts­füh­rer Mathias M. Meyer betont: „Nahezu die Hälfte der Stu­die­renden erwirbt inzwischen auch die Zu­satz­kar­te, was den Bedarf an einem Se­mes­ter­ti­cket mehr als deutlich belegt. Für die Zukunft hoffen wir, dass auch die hiesigen Stu­die­renden von der Initiative der Staatsregierung zur Einführung eines 365-Euro-Tickets profitieren werden.“

Zu­satz­kar­te wird zunehmend genutzt

Die Kaufquote der Zu­satz­kar­te, mit der die Nutzer zeit­lich uneingeschränkte Mo­bi­li­tät genießen, hat im vergangenen Win­ter­se­mes­ter 2018/19 mit 46,78 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Ein Jahr vorher lag die Quote noch bei knapp 44 Prozent. Auch für das laufende Som­mer­se­mes­ter 2019 zeichnet sich eine weitere Steigerung von 40,72 Prozent im Vorjahr auf derzeit hochgerechnete 41,78 Prozent ab. Be­son­ders in der Städteachse Nürn­berg-Fürth-Erlangen profitiert die mobile Gruppe der Stu­die­renden vom dichten Fahr­ten­an­gebot und kurzen Wegen. Noch mehr Flexibilität bietet dort ab dem kommenden Win­ter­se­mes­ter die Möglichkeit der Fahr­rad­mit­nah­me, zunächst im Probebetrieb. Ab Se­mes­ter­be­ginn am 1. Ok­to­ber 2019 können im Gül­tig­keitszeitraum der Ba­sis­kar­te (Mon­tag bis Frei­tag zwischen 19 Uhr und 6 Uhr des Fol­ge­tages sowie an Wo­chen­en­den und Fei­er­tagen ganztags) in den Ta­rif­zo­nen 100, 200, 300 und 400 in U-Bahn, Stra­ßen­bahn und Bussen nach Möglichkeit Fahr­räder mit­ge­nom­men werden. Ausgenommen ist noch der Zugverkehr mit S- und Re­gi­o­nal­bahnen. Wegen der hohen Zahl von über 50.000 Stu­die­renden werden zunächst Erfahrungen gesammelt, inwieweit durch die Mitnahme von Fahr­rädern betriebliche Eng­päs­se oder zeit­liche Ver­zö­ge­rungen beim Ein- und Ausstieg entstehen.

Im Win­ter­se­mes­ter 2019/20 und Som­mer­se­mes­ter 2020 kostet die Zu­satz­kar­te 213,00 Euro. Der Preis der Ba­sis­kar­te, die von allen Stu­die­renden mit der Ein­schrei­bung erworben wird, beträgt 76,00 Euro.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Begriffe:

Das Se­mes­ter­ti­cket besteht aus Basis- und Zu­satz­kar­te.

Die solidarisch finanzierte Ba­sis­kar­te er­wer­ben alle Stu­die­renden mit ihrem Stu­den­ten­werks­bei­trag. Sie berechtigt zur Fahrt mit den öf­fent­lichen Ver­kehrs­mit­teln mon­tags bis frei­tags ab 19 Uhr bis 6 Uhr am Fol­ge­tag sowie an Wo­chen­en­den und Fei­er­tagen rund um die Uhr im ge­samten VGN-Gebiet.

Die optional zu er­wer­bende Zu­satz­kar­te bietet zeit­lich un­be­schränkte Gül­tig­keit im ge­samten VGN-Gebiet. www.vgn.de/se­mes­ter­ti­cket