Studie zum 9-Euro-Ticket: Erste Erkenntnisse für Juni 2022
Die Deutschen und das 9-Euro-Ticket
Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) deutschlandweit durchgeführte repräsentative Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass knapp die Hälfte der Deutschen ab 14 Jahren im Juni das 9-Euro-Ticket genutzt hat. Dazu zählen auch alle Besitzerinnen und Besitzer von Zeitkarten für den ÖPNV, deren Ticket als 9-Euro-Ticket gilt.
Rund die Hälfte der 9-Euro-Tickets wurde dabei online gekauft. Hauptgründe für den Kauf waren neben dem Preis vor allem die Flexibilität bei der Nutzung und der Umweltschutz.
Etwa drei Viertel der Deutschen halten das 9-Euro-Ticket insgesamt für ein sehr attraktives Angebot. Das 9-Euro-Ticket besticht laut den Befragten neben dem Preis durch seine Einfachheit. Besonders gut kommt die flexible Möglichkeit an, auch längere Strecken, spontan und ohne großes Nachdenken, fahren zu können.
17 Prozent geben allerdings auch an, dass sie den ÖPNV seit Einführung des 9-Euro-Tickets auf Grund zu voller Busse und Bahnen deutlich seltener nutzen.
Das 9-Euro-Ticket im VGN-Gebiet
Der VGN hat in Zusammenarbeit mit der VAG bei der PB Consult eine Befragung von Online-Käufern des 9-Euro-Tickets in Auftrag gegeben. Ein erster Zwischenbericht für den Monat Juni liegt jetzt vor. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist darauf zu achten, dass hier nicht die Gesamtbevölkerung repräsentativ befragt wurde, sondern
9-Euro-Ticket-Onlinekäufer aus dem VGN-Gebiet.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Insgesamt 20 Prozent der Befragten 9-Euro-Ticket-Käufer haben im Mai, also vor Start des 9-Euro-Ticket-Zeitraums, noch keinen ÖPNV genutzt. Diese kamen im Juni als neue Fahrgäste hinzu.
- Die Intensität der ÖPNV-Nutzung im VGN-Gebiet legt im Vergleich zu Mai ebenfalls deutlich zu. Der Anteil an Vielfahrern steigt bei S-Bahn und Regionalbahn von 12 auf 27 Prozent, beim Bus von 14 auf 30 Prozent und bei U-Bahn sowie Straßenbahn von 21 auf 41 Prozent.
- Der Anteil der PKW-Vielfahrer sinkt bei den 9-Euro-Ticket-Käufern dagegen von 59 auf 46 Prozent. Vielfahrer sind diejenigen, die das Verkehrsmittel mindestens zweimal wöchentlich nutzen.
- Genutzt wird das 9-Euro-Ticket vor allem für alltägliche Fahrten, wie etwa Erledigungen, Arztbesuche oder Shopping. Im VGN-Gebiet ist dies sogar noch stärker der Fall als im Bundesdurchschnitt. Auch für die Wege zur Arbeit, Ausbildungsstätte oder Schule wird das Ticket im VGN-Gebiet deutlich stärker genutzt als deutschlandweit.
- Auch die Zufriedenheit mit dem ÖPNV im VGN-Gebiet wurde untersucht. Insgesamt geben 7 von 10 Personen an, dass sie mit dem ÖPNV zufrieden oder sehr zufrieden sind. 80 Prozent der Befragten sind zudem mit dem Erwerb der Fahrkarten zufrieden oder sehr zufrieden.
- Der Wunsch nach Tarifverbesserungen beziehungsweise günstigeren Preisen wird mit Abstand am häufigsten bei den Verbesserungsvorschlägen genannt (84 Prozent). Diese Forderung ist nachvollziehbar, wenn auch nicht vom VGN selbst umsetzbar. Denn für die Finanzierung des ÖPNV erhalten die Verkehrsunternehmen Gelder aus der Politik, die momentan nur etwa 55 Prozent der Kosten decken. Die anderen etwa 45 Prozent müssen die Unternehmen aus dem Verkauf der Fahrkarten erwirtschaften.
- Darauf folgen der Wunsch nach einer Taktverdichtung (47 Prozent) und dem Ausbau des Streckennetzes (45 Prozent).
Weitere Informationen zur Finanzierung des ÖPNV und zu den Fahrpreisen finden Sie unter vgn.de/tarifbeschluss.
Alle Informationen rund um das 9-Euro-Ticket im VGN finden Sie unter vgn.de/9-euro-ticket.