Steckbrief
Höhenprofil

Unser erstes Filet empfängt uns mit reicher Garnierung. Wir treffen auf malerische Teiche und Seen, paradiesische Vogelschutzgebiete, römische Siedlungsreste und ein rhododendrongesäumtes Schloss. Eine bequeme und informative Tour.
Ab Gunzenhausen den Altmühlweg entlang dem Altmühlsee und -überleiter und an den Vogelschutzgebieten vorbei bis Gern. Dann mit dem blauen Karpfen bis Königshofen, ein kurzes Stück ohne Markierung bis Oberkönigshofen und anschließend mit dem grünen Karpfen
bis Hammerschmiede. Schließlich der Deutsche Limes-Radweg bis Gunzenhausen.
Nach Gunzenhausen ab Nürnberg mit R6 bis Pleinfeld und weiter mit der Seenland-Bahn R62. Oder ab Ansbach mit R8. Rückfahrt in umgekehrter Richtung.
Gunzenhausen – Gern (– Ornbau) – Wiesethbruck – Königshofen (– Bechhofen) – Oberkönigshofen – Brunn – Hammerschmiede – Dennenlohe – Kleinlellenfeld – Unterhambach – Gunzenhausen
Wir starten am Gunzenhausener Bahnhof.
Aus dem Gunzenhausener Bahnhof raus und rechts den Bahnhofplatz entlang dem Hinweis „Fuß- und Radweg zum Altmühlsee“ folgen. Vorsichtig die viel befahrene Bahnhofstraße überqueren und auf den kleinen, etwas versteckten Fuß- und Radweg neben Bahn und Parkplätzen (zur Orientierung ). Nach 300 m rechts durch die Bahnunterführung und wir haben den Altmühlweg unter den Pedalen.
Hinter der Straßenunterführung erreichen wir den Altmühlsee. Rechterhand folgen wir unserem Radweg ca. 5 km weit am östlichen Ufer. Wiesen, Auen, Ausflugslokale, Rast- und Badeplätze sowie Anlegestellen für Boote wechseln sich ab. Rechts fließt als schmales Bächlein die Altmühl und dahinter liegt Muhr. Nach links ist ein Fußwegabstecher zur Vogelinsel möglich.
Am Seeende, gleich nach der Vogelinsel, lenken wir über die Brücke nach links und sofort wieder links auf unseren Altmühlweg, der uns am Nordwestende des Sees bis zum Altmühlzuleiter bringt, und da entlang dann weiter. In der Ferne sind Kirchtürme hinter den ausgedehnten Wiesen des Vogelschutzgebietes Wiesmet zu sehen.
Am Zuleiter zählen wir die Brücken: Für uns ist die dritte wichtig (km 12), sie steht vor Gern. Hier nach links und unser Wegezeichen Blauer Karpfen beginnt. Vorher ist aber noch ein Abstecher ins historische Ornbau angesagt (1,5 km entfernt). Von Ornbau wieder zurück zur „dritten“ Brücke.
Tipp: Abstecher Ornbau: Nach dem Weg am Zuleiter zunächst ein Stück auf der Autostraße und dann rechts auf einem Feldweg auf die historischen Gemäuer (Brücke, Torturm etc.) zu. Von Ornbau auf demselben Weg zurück zum Abzweig bei Gern.
Nach der Brücke die Autostraßenkreuzung überqueren und auf dem Karpfenradweg weiter. Nach der Freileitung links, der Markierung folgen und geradenwegs nach Obermühl. Weiter, nach dem Maibaum rechts über die Brücke: Taugenroth. Am Ortsende auf dem gepflasterten Feldweg links aufwärts. Links in Richtung Wiesethbruck abbiegen. Auf Pflaster durch den Wald.
In Wiesethbruck beim Feuerwehrhaus links und der Straße Richtung Arberg nach. An der Barockmühle vorbei bis zum Hinweis „Kläranlage“. Da rechts über die Felder bis zu der kleinen Kapelle, hier auch wieder rechts und wieder durch Wald.
Bei den paar Häusern der Burgstallmühle links die kurvige Autostraße weiter. Heinersdorf. Im Ort links und am Ortsende den Feldweg geradeaus nehmen. Von fern taucht der Kirchturm von Königshofen, unserem nächsten Ziel, auf. Nach den Pferdeställen und der Heidehalle links und gleich darauf rechts auf einen weiteren Feldweg. Schließlich kommt der erste Karpfenweiher. Bei der Pferdekoppel links und wir sind bald in Königshofen (km 23). An der rosa Fassade zunächst links und zum Clubfan-Haus. Unser Weg führt geradeaus weiter, nun ohne Markierung.
Tipp: Lust auf Rast? In Königshofen geht es rechts zur Kirche und diversen Wirtshäusern.
Tipp: Von der Ortsmitte aus ist Bechhofen mit Bürstenmuseum und jüdischem Friedhof 2 km entfernt.
Eine dritte Rastmöglichkeit ergibt sich am Krummweiher. Dahin folgen wir auf unserer Tour dem Hinweis „Birkach“ bis zum Ortsende von Königshofen. Hier Richtung Krummweiher. Nach dem Sportplatz an der Schranke abwärts und am Eichenrondell vor dem Weiher nach rechts. Der schönste Bade- und Rastplatz tut sich auf.
Zwischen dem nächsten Sportplatz und dem nächsten Weiher auf dem Feldweg geradeaus weiter. Wir stoßen schließlich auf eine Autostraße, auf die wir links einbiegen. Es folgt Oberkönigshofen. Da an der Kreuzung links Richtung Friedrichsthal und wir finden uns auf dem Grünen-Karpfen-Weg . Nach Kaltenkreuth wechseln wir links auf den Schotterweg.
An der nächsten Querstraße lenken wir links nach Friedrichsthal. Weiter über Brunn und Ehrenschwinden. Angenehm abwärts mit tollem Fernblick. Nun weist „Lentersheim“ den weiteren Weg. Allerdings nicht lange. Nach dem Baumalleetunnel biegen wir links ein zur Hammerschmiede.
Da beginnt nun der Deutsche Limes-Radweg. Am Ortsende zweimal rechts, noch mal vorbei
an den lauschigen Weihern, stoßen wir bald auf die Fundamentreste einer römischen
Siedlung, die sogar ein Theater besessen haben soll. Später zweigt der Weg einmal rechts ab, danach nicht mehr. Bitte die Markierung beachten.
Schließlich auf Asphalt kommt Dennenlohe in Sicht. Geradeaus hinein und hinab. Unten (km 35) geht es rechts zum Schloss und links unser weiterer Weg zum Dennenloher See.
Tipp: Eine Stippvisite zum Schloss und dem größten Rhododendronpark Süddeutschlands ist angesagt.
Auf dem Weg zum See passieren wir eine Baumallee. An deren Ende nach rechts.
Am See ebenfalls nach rechts. Wir umrunden ihn zu drei Vierteln. Nach der römischen Restaurationsmauer rechts aufwärts Richtung Großlellenfeld. Kurz vor dem Ort nach rechts oben auf den Limeskamm. Dann kommt Kleinlellenfeld. Da durch, nach Unterhambach und anschließend den Hinweisen nach Gunzenhausen folgen. Es geht durch Wald abwärts.
Vor Unterwurmbach an der Rapsölmühle links. Anschließend am Birkendreieck mit römischem Relikt nach rechts.
Noch mal eine stark befahrene Straße überqueren und schließlich rechts unter der schönen alten Bahnbrücke durch. An der folgenden Querstraße links auf den Radweg über die neue rasant geschwungene Brücke. Nach dem Kinderspielplatz landen wir direkt am Marktplatz von Gunzenhausen vor Touristinfo und Rathaus (km 49).
Linker Hand geht es Richtung Bahnhof.
Es gibt zu viele Lokale und Cafés, um sie hier aufzuzählen. Den Gastronomieführer
finden Sie unter http://www.gunzenhausen.info/gastronomie/.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.