Navigation überspringen

Bier­kel­ler, Levi´s Jeans und Gruben-Historie: Nach Buttenheim | Tour 025

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Bierwanderung
Region Fränkische Schweiz, Steigerwald
Linien S1
Länge ca. 9 km
Dauer ca. 2,5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(10)
(10)
Landschaft
(10)
(10)
Gastronomie
(11)
(11)
An­spruch / Kondition
(7)
(7)
Weg­be­schrei­bung
(17)
(17)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Bier­kel­ler, Levi´s Jeans und Gruben-Historie: Nach Buttenheim | Tour 025

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Artenvielfalt-Adventure in einer ehemaligen Tonabbaugrube. Auf his­to­rischen Spuren der welt­be­rühmten Levi´s-Jeans. Panorama-Blicke ins Regnitztal. Und Bier­kel­ler-Flair und Brauerei-Tradition im Doppelpack. Das sind die High­lights dieser 9 km langen Tour von Eggolsheim nach Buttenheim.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Panorama-Blicke ins Regnitztal
  • Umweltsta­ti­on Lias-Grube
  • Bierkultur im St. GeorgenBräu Bier­kel­ler & Löwenbräukeller
  • Welt­be­rühmte Jeans-Historie: Levi-Strauss-Museum
  • Barockkirche St.-Bartholomäus-Kirche

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Buttenheim Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour startet am Bahn­hof Eggolsheim.
Ab Nürn­berg Haupt­bahn­hof bringt dich die S1 in 44 Mi­nu­ten hin!

Du folgst den Hin­weis­schildern Fußweg zur Lias-Grube durch die Rinnigstraße aus dem Ort hinaus, über die Rinnig und die Autobahn.

Du stößt auf die Straße nach Unterstürmig und folgst dieser nach links, dann rechts in die Straße Zur Liasgrube und erreichst die Umweltsta­ti­on Lias-Grube.

Umweltsta­ti­on Lias-Grube (VGN © VGN GmbH)

Umweltsta­ti­on Lias-Grube

Die Umweltsta­ti­on Lias-Grube Unterstürmig ist eine In­for­ma­ti­ons- und Bildungsstätte für die regionale Umweltbildung. Besondere Schwerpunkte sind Umweltpädagogik für Kinder und Jugendliche sowie die spielerisch - kreative Aneignung von ökologischem Grundwissen.

Naturnah abenteuer! In der Umweltsta­ti­on Lias-Grube Unterstürmig kann man außerdem in Hütten aus Lehm, Hanf und Holz übernachten.

Quelle: https://www.umweltsta­ti­on-liasgrube.de/

An­schlie­ßend gehst du zurück zur Straße und wanderst ins Dorf hinein, dort gleich rechts der Ziegeleistraße folgend in die Weiherstraße – es geht leicht bergan.

Nach rund 80 m folgt ein fast rechtwinkliger Links­bo­gen und im an­schlie­ßenden Rechtsbogen geht es weiter bergauf.

Am Ortsausgang ist eine Straßengabel, an der du rechts, nicht in die Sackgasse, aus der Ortschaft hinaus wanderst.

Ein geschotterter Weg bringt dich auf den Eggolsheimer Berg.

Bei der linker Hand folgenden Abzweigung hältst du dich ge­ra­de­aus und wanderst auch bei der folgenden Gabelung auf dem Hauptweg weiter.

Nach 200 m erneut eine Gabelung, hier wieder ge­ra­de­aus, aber dieses Mal auf dem linken Zweig, der durch eine Senke auf ein Wald­stück zuführt.

Am Wald­rand macht der Weg einen weiten Bogen nach rechts und geht dann in eine enge Kehre nach links vom Wald weg in einen Wie­sen­weg über.

Der grasige Weg steigt neben den Feldern nur quer zum Hang an und führt an uralten Kirschbäumen und mit Ausblicken ins Regnitztal weiter.

Am Querweg rechts und auf dem Panoramapfad an­schlie­ßend ge­ra­de­aus über die Kreu­zung zur nächsten Gabelung.

Hier nach links und bergab, über die nach Buttenheim führende Straße und rechts neben dem Straßenrand abwärts, dann gleich wieder links in den Pfad und zu den Kelleranlagen Buttenheims – dem St. GeorgenBräu Bier­kel­ler und dem Löwenbräukeller – dem Ziel der Tour.

St.-Georgen-Felsenkeller (VGN © VGN GmbH)

St. GeorgenBräu Bier­kel­ler & Löwenbräukeller

Doppelt Bierkultur direkt nebeneinander – das sind die beiden Bier­kel­ler in Buttenheim. Die Familienbrauerei St. GeorgenBräu braut seit 1624 Bier in Buttenheim und gehört damit zu den ältesten Familienbrauereien Frankens. Und auch der benachbarte Löwenbräukeller blickt auf eine lange Tradition zurück - seit 1880 wird im Familienun­ter­neh­men Bier gebraut.

Quellen: https://www.georgenbraeu.de/ und https://loewenbraeu-buttenheim.de/  

An­schlie­ßend erreichst du über den Kreisverkehr und die Kellerstraße das Levi-Strauss-Museum.

Levi-Strauss-Museum

Die Ursprünge der wohl berühmtesten Jeans der Geschichte liegen in Buttenheim. Denn: Hier wurde ihr Erfinder, Levi Strauss, als jüngster Sohn eines jüdischen Hausierers, im Jahr 1829 geboren. Mit 19 Jahren wanderte er in die USA aus und begann in San Francisco mit der Produktion von robusten Arbeitshosen für Goldgräber des damals noch wilden Westens – die Jeans war geboren. Den Levi’s Jeans gelang der Weg von den Goldgräberlagern Kaliforniens auf die Laufstege dieser Welt und machten den Namen ihres Erfinders unsterblich. Das Museum im Geburtshaus Levi Strauss spürt dieser Historie nach.

Quelle: https://levi-strauss-museum.de/

Über die Marktstraße und die Schloßstraße, dann links der Straße Am Stauch hinterher passierst du die St. Bartholomäus-Kirche.

St.-Bartholomäus-Kirche

Die Kirche wurde nach den Plänen des Bam­berger Baumeisters Michael Küchel, einem Schüler Balthasar Neumanns erstellt und glänzt seit der Fertigstellung im Jahr 1757 im Stil des Hochbarocks. Vor allem die Fassade mit der Balustrade und der Freitreppe bilden den städtebaulichen Mittelpunkt Buttenheims. Eine besondere Se­hens­wür­dig­keit bilden die Grabplatten der Reichsfreiherren von Stiebar, die der Riemenschneider-Schule zugeschrieben werden.

Quelle: https://www.fraenkische-schweiz.com/detail/id=5f57736b5f7f9b38066ef29b

Am Ende der Straße Am Stauch überquerst du noch einmal die Autobahn und wanderst das letzte Stück ge­ra­de­aus zum Bahn­hof Buttenheim mit Anschlüssen an den Re­gi­o­nal­ver­kehr.

Buttenheim Bahn­hof
Ihre Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Altendorf

Gaststätte „Backstahäusla“

Am Bahn­hof 1
96146 Altendorf
Tel: 09545 1704
Öffn­ungs­zeiten: 10–24 Uhr, Mi. u. Fr. ab 16 Uhr geöffnet; Ruhetag: Diens­tag

Buttenheim

Der Löwenbräu-Keller

Eremitage 3
96155 Buttenheim
Tel: 09545 509346
Mo.-Sa. ab 11 Uhr, So. ab 10 Uhr; Ruhe­tage: Di. (Mai–Au­gust) sowie Di. u. Mi. (Sep­tem­ber–April)

Löwenbräu Buttenheim

Marktstraße 8
96155 Buttenheim
Tel: 09545 332
Fax: 09545 70789

St.-GeorgenBräu Bräustübla

Marktstr. 12
96155 Buttenheim
Tel: 09545 4460
Fax: 09545 44646
Ruhetag: Diens­tag

St.-GeorgenBräu Keller

Kellerstraße
96155 Buttenheim
Tel: 0151 18020990
So. und an Fei­er­tagen ab 11 Uhr. Bei schönem Wetter von tägl. ab 11 Uhr

Kommentare

Kommentare

8. April 2014 15:36 Uhr

Ich würde die Wanderung etwa so beschreiben: 1/3 ganz nette Aussicht und Natur, 2/3 Stadt und oft an der Autobahn entlang, sowie ne ganze Weile steil Berg auf am Anfang aber überwindbar. Die Beschreibung sollte auch mal überarbeitet werden, aber man findet trotz kleiner Abweichungen den Weg problemlos.
Das Bier in Buttenheim ist es wert! St. Georgen ist wirklich gut.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies