Wandern durch die Frän­kische Toskana - 7 Brauereien auf einen Streich | Tour 194

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Bierwanderung
Region Fränkische Schweiz
Linien 970 S1
Länge ca. 16 km
Dauer ca. 5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(1)
(1)
Landschaft
(3)
(3)
Gastronomie
(1)
(1)
An­spruch / Kondition
(2)
(2)
Weg­be­schrei­bung
(5)
(5)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Wandern durch die Frän­kische Toskana - 7 Brauereien auf einen Streich | Tour 194

Prospekt-Download

Zum Download
Oder Prospekt bestellen:
jetzt bestellen
GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Sieben Brauereien, traditionsreiche Gasthöfe und Bier­kel­ler, hübsche Fachwerkdörfer, Kunstwege und die sanfte Hügellandschaft der Frän­kischen Toskana – wenn das keine Motivation für den Wanderer ist! Auf der 16 km langen Strecke „7 auf einen Streich“ von Tiefenellern nach Strullendorf sollte man unbedingt genügend Zeit für die Einkehr einplanen!

Die Route verläuft zu einem großen Teil parallel zum 13-Brauereien-Weg 13 Brauerereienweg von Memmelsdorf nach Strullendorf und lässt sich her­vor­ra­gend mit der Frei­zeit­li­ni­e 970 Frän­kische Toskana-Express erreichen.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • 7 Brauereien und Keller auf der Tour
  • Kunst- und Besinnungsweg
  • Wunderbare Frän­kische Toskana

Praktisch: Der 13-Brauereien-Weg 13 Brauerereienweg ist in beide Rich­tungen beschildert – er kann also auch von Strullendorf nach Tiefenellern und weiter nach Memmelsdorf begangen werden. Leckeres Bier, feinste Ausblicke, weite Landschaften. Was will man mehr?

Von sieben Brauereien haben aktuell fünf geöffnet und kredenzen ihr jeweiliges flüssiges Markenzeichen. Die Brandholz Brauerei in Melkendorf und die Brauerei Krug
in Geisfeld verkaufen nur an einzelnen Terminen Bier.

 
Zusätzliche Inhalte zu dieser Seite

Hier können Sie Inhalte aus YouTube anzeigen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt und eventuell personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Tiefenellern Ort
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

In Bam­berg startet die Frei­zeit­li­ni­e 970 vom Bahn­hof aus gesehen schräg links über den Bahn­hofsvorplatz in der Ludwigstraße an der Haltestelle Hal­te­stel­le Bahn­hof/Post gegenüber. Ausstieg in Tiefenellern.
Wer die Tour ca. 2 km abkürzen möchte, kann auch schon in Lohndorf aus­stei­gen.

Skulptur "Der Sieger" in Lohndorf (02.07.2021, Dietmar Denger © Dietmar Denger)

Von der Haltestelle Bus­hal­te­stel­le in Tiefenellern nur kurz zurück, hältst du dich links, dann an der Kapelle vorbei auf der Hauptstraße. Nach 50 Metern erreichst du schon die erste Brauerei Hönig mit ihrem großen Bier­gar­ten.

Wieder zurück an der Bus­hal­te­stel­le geht es „An der Ecke“ ent­lang auf dem 13-Brauereien-Weg 13 Brauerereienweg Rich­tung Lohndorf. Kurz vor Lohndorf triffst du auf eine Skulptur von Harald Müller aus Berlin, „Der Sieger“: ein idealer Selfie-Spot am Tourstart!

Selfie-Time an jeder Ecke. (© VGN/A. Gaspar-Klein)

Brauerei Hönig
Ellerbergstraße 15
96123 Litzendorf, OT Tiefenellern
Tel.: 09505 391
E-Mail: info@brauerei-hoenig.net

brauerei-hoenig.de

Eine alte Tradition prägt die Brauerei Hönig in Tiefenellern. Seit 1778 sind die Brauerei sowie der Gasthof „Zur Post“ in Familienbesitz. Das Braurecht besteht seit 1478 und lässt sich urkundlich belegen. Der Gasthof war einst eine alte Posthal­te­stel­le.
Hier wurden die Pferde von Bam­berg kommend umgespannt – und mit frischer Kraft zogen sie die Postkutsche den Tiefenellerner Berg hinauf Rich­tung Hollfeld.
Brauereigasthof: frän­kische Hausmannskost. Schöner Bier­gar­ten mit selbst gemachten Brotzeiten.
fraenkische-toskana.com

Quelle: brauerei-hoenig.de und fraenkische-toskana.com

Nur noch wenige Meter und du gelangst nach Lohndorf (möglicher Einstieg in die Tour Haltestelle Bus­hal­te­stel­le 970). In Lohndorf folgst du der Ellertalstraße zur Brauerei Reh (Flaschenverkauf), an­schlie­ßend geht’s zur Brauerei Hölzlein.

Prost! (© VGN/A. Gaspard-Klein)

Pri­vat­brau­e­rei Reh
Ellertalstraße 36
96123 Lohndorf
Tel.: 09505 210
E-Mail: info@reh-bier.de
reh-bier.de

Familienbetrieb in der vierten Generation seit über 100 Jahren. Mit eigenem Bergquellwasser gebraute Landbiere.

Brauerei und Gaststätte Hölzlein
Ellertalstraße 13
96123 Lohndorf,
Tel.: 09505 357
facebook.com/brauerei.hoelzlein

Brauerei, Gaststätte und Bier­gar­ten befinden sich seit 1781 in Familienbesitz.

Ent­lang der Hauptstraße weiter, kurz au­ßer­halb der Ortschaft der Markierung 13-Brauereien-Weg 13 Brauerereienweg nach links folgen bis kurz vor Melkendorf. Auf der nächsten Passage kommst du an einigen Skulpturen des Kunst- und Besinnungsweges vorbei, der vom lokalen Künstler Robert Hofmann geschaffen wurde.

Ent­lang des Berghangs kannstu du immer wieder einen schönen Blick auf die Frän­kische Toskana genießen. Durch den Wald hindurch, triffst du oben an der
zweiten T-Kreu­zung auf einen Weg­wei­ser und die Markierung 13 Brauerereienweg. Diese führt dich links den Weg zum Sängerehrenmal hinauf.

Sängerehrenmal

Das Sängerehrenmal des Frän­kischen Sängerbundes stammt aus dem Jahr 1954 und besteht aus 12 Säulen, welche die damaligen Sängerkreise des Frän­kischen Sängerbundes symbolisieren. Es wurde zu Ehren der Toten des Zweiten Weltkrieges errichtet.

Quelle: www.fraenkische-toskana.com

Sängerehrenmal in Melkendorf (02.07.2021, © Dietmar Denger)

Brandholz-Brauerei
Otterbachstraße 13
96123 Melkendorf
E-Mail: mail@brandholz-brauerei.de
brandholz-brauerei.de


4 Freunde – eine Brauerei. Und die einzige un­ab­hän­gige Rock’n-Roll-Brauerei Frankens! Tipp: Der Brandholz-Bierau­to­mat mit wechselnden frän­kischen Bieren aus der Region ist 24/7 für Sie da.

Hinter dem Ehrenmal geht es den Berg hinab nach Melkendorf (Leitersgraben).
Im Ort hältst du dich noch ein Stück ge­ra­de­aus abwärts, dann im Rechtsbogen in
der Otterbachstraße weiter bis zur ehemaligen Brauerei Winkler, die heute als Brandholz Brauerei an wenigen Terminen im Jahr geöffnet hat.
Der Otterbachstraße folgend, stößt du wieder auf den 13 Brauerereienweg, den wir linker Hand in Rich­tung Strullendorf weitergehen (Geisbergstraße). Nach ca. 900 m durch den Wald,
kommen wir an eine Abzweigung. Linker Hand siehst du den Hinweis auf die Wendelinus-Eiche.

Abstecher zur Wendelinus-Eiche
Für einen Abstecher zur Eiche, von der heute al­ler­dings nur noch ein Teil des Stammes übrig ist, gehst du kurz rechts und nach ca. 20 m bei der Info-Tafel links
in den Wald hinein. Die Wendelinus-Eiche soll über 1000 Jahre alt gewesen sein und könnte als heidnische Opferstätte gedient haben. Nach der Eiche links, über
den kleinen Schlenker gelangst du wieder auf den Hauptweg zurück, dem du (u. a. auch mit den Radwe­ge­zei­chen) bis nach Geisfeld folgen

Im Ort in der Melkendorfer Straße abwärts, leiten dich die Weg­wei­ser bei Hausnummer 1 nach links in den „Unteren Geisberg“. Vor dem Trafo-Häuschen nun rechts über einen Park­platz zur Brauerei Krug. Leider hat die Gaststätte der Brauerei Krug aktuell geschlossen, es gibt aber an einzelnen Tagen einen Bierverkauf.

Geisfeld
Geisfeld überrascht Be­su­cher mit einem noch weitgehend intakten Ortsbild aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Überall im Dorf finden sich mit viel Liebe zum Detail restaurierte Bauernhäuser, zumeist mit reichem Fachwerkschmuck.


Quelle: flussparadies-franken.de

Alternativ kannst du im nur wenige Meter entfernten Landgasthof Büttel (gasthof-buettel.de) an der Litzendorfer Straße einkehren. Oder du folgst wenige Meter der Litzendorfer Straße Rich­tung Bam­berg und kommst an der Brauerei Griess vorbei.
Von der Brauerei Krug aus biegst du links in die Magdalenenstraße und passierst die Kirche, bevor du rechts in das „Pfarrgäßla“ abbiegst. Danach geht es rechts die Straße an den Friedhofsmauern ent­lang und dann links in „Am Steinich“. Hier ent­lang bis zum wunderschön gelegenen Griess-Keller.

Brauerei Krug
Alte Dorfstraße 11
96129 Strullendorf, OT Geisfeld
Tel.: 09505 484
E-Mail: info@brauerei-krug.de
brauerei-krug.de

Nur Flaschenbier-Verkauf, Gastronomie ist geschlossen! Aktuelle Infos im Internet.

Brauerei Griess
Magdalenenstraße 6
96129 Strullendorf, OT Geisfeld
Tel.: 09505 1624
E-Mail: info@brauerei-griess.de
brauerei-griess.de

Griess Keller

Kellerweg 9
96129 Strullendorf, OT Geisfeld
Tel.: 09505 4300719
E-Mail: info@griesskeller.net
griesskeller.net

Schöner Bier­gar­ten mit schattenspendenden alten Laubbäumen und sonniger Terrasse. Zünftige Brotzeiten, kleine warme Gerichte und bei schönem Wetter gibt’s frei­tags Fisch vom Grill.

Nun hältst du dich über „Zum Steinich“ südwestlich nach Roßdorf am Forst . Vor den ersten Häusern biegst du hinter der Schranke links in den Weg zum Roßdorfer Felsenkeller der Brauerei Sauer ein.

Sollte der Felsenkeller aufgrund schlechten Wetters geschlossen sein, gehst du noch etwas weiter, am Keller vorbei ge­ra­de­aus durch das Gässchen in den Ort hinein.
An der Hauptstraße rechts – nach dem Brunnen gelangst du zum Gast­haus der Brauerei Sauer.

Roßdorfer Keller
Zum Felsenkeller 1
96129 Roßdorf am Forst
Geöffnet: Anfang April bis Ende Sep­tem­ber.
brauerei-sauer.de/felsenkeller/

Uriger frän­kischer Felsenkeller, idyl­lisch unter Bäumen gelegen.

 

Brauerei Gast­haus Sauer
Sutte 5
96129 Roßdorf am Forst
Tel.: 09543 1578
E-Mail: info@brauerei-sauer.de
brauerei-sauer.de

Brau-Tradition und Erfahrung seit mehr als 230 Jahren. Ländliches gemütliches Brauerei-Gast­haus mit idyl­lischem Bier­gar­ten, zünftigen Brotzeiten und täglich
frisch zubereiteten warmen Gerichten. Emp­feh­lung von „Der Feinschmecker“.

Wegfindung mit Biergenuss (13.10.2021, Andrea Gaspar-Klein © VGN GmbH)

Vom Felsenkeller aus folgst du dem 13 Brauerereienweg vor dem Gässchen nach links . Zunächst an der Straße links, dann nach dem Geisfelder Bach rechts. Auf dem geteerten Weg lang gezogen im Tal ent­lang, kommst du an eine T-Kreu­zung. Hier rechts am kleinen Weiher vorbei, kehrst du in die Almrauschhütte ein oder lässt sie rechter Hand liegen und gelangst zur Straße von Strullendorf nach Amlingstadt.

Almrauschhütte
Am Hauptsmoorwald 3
96129 Strullendorf, Amlingstadt
Tel.: 09543 4417799
facebook.com/almrauschhuette

Auf der anderen Stra­ßen­sei­te erreichst du nach kurzer Zeit einen Querweg. Der 13 Brauerereienweg zweigt nach links ab, du folgst ihm bis zu den ersten Häusern von Amlingstadt. Davor rechts – an der Grenzmühle vorbei – geht es ge­ra­de­aus in den Wald hinein. Du hörst die nahe Autobahn, die du nach kurzer Zeit durch die Ziegenbachbrücke unterquerst.

Nach einer Linkskurve dann nur noch kurz neben den Leitplanken nach oben. Bereits der erste, unmarkierte Abzweig nach rechts führt dich im Wald den Hang ent­lang. Am Ende des Abstiegs wartet schon der Schwanenkeller in Strullendorf auf uns. Je nachdem, wie es die Zeit erlaubt oder der Durst sich wünscht, kehrst du hier zu einer letzten Rast noch einmal ein.

Schwanenkeller
Kellerberg 9
96129 Strullendorf
Tel.: 09543 41278
E-Mail: schwanenkeller@web.de

Geöffnet von April bis Mitte Sep­tem­ber.
facebook.com/Schwanenkeller-Strullendorf

Bis zum Bahn­hof sind es von hier aus noch ca. 20 Mi­nu­ten. Immer ge­ra­de­aus abwärts, nur anfangs auf Kopfsteinpflaster (Am Kairoth), triffst du in der Lindenallee bald wieder auf den 13 Brauerereienweg, dem wir stets ge­ra­de­aus zur Laurentiuskirche folgen.

Lindenallee
Die 550 m lange Lindenallee ist der schönste Straßenzug in Strullendorf.
In Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges pflanzte man in den 1920er-Jahren bis heute 67 Lindenbäume. Ein- und zweigeschossige Walmdachbauten, meist land­wirt­schaft­liche Anwesen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeugen noch vom planmäßigen Wiederaufbau des durch Feuer zerstörten Ortes.
Es lohnt sich, die Allee in ihrer ganzen Länge ent­langzuflanieren – vom stattlichen Wegkreuz bis zur St. Laurentiuskirche.

Zunächst rechts in die Bam­berger Straße, dann wieder links in die Bahn­hof­stra­ße, so gelangen wir zum Bahn­hof in Strullendorf .
Die  S-Bahn Bahn 1 bringt uns von hier aus wieder in Rich­tung Bam­berg oder Nürn­berg.

Strullendorf Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Infos und Tipps
Tou­rist­in­for­ma­ti­on Frän­kische Toskana
Am Wehr 3
96123 Litzendorf
E-Mail: info@fraenkische-toskana.com
www.fraenkische-toskana.com

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Wandern durch die Frän­kische Toskana - 7 Brauereien auf einen Streich | Tour 194
PDF zum Download (© VGN GmbH)

Kommentare

Kommentare

20. August 2022 13:43 Uhr

Leider nur drei Brauereien geöffnet

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies