Heidekraut-Hänge und Wildblumenweiten auf der Theta bei Bayreuth | Tour 013

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Aussichtspunkte
Region Fichtelgebirge
Linien RB 24 RB 34 RE 30 RE 32 RE 38
Länge ca. 14 km
Dauer ca. 4,5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(7)
(7)
Landschaft
(7)
(7)
Gastronomie
(8)
(8)
An­spruch / Kondition
(6)
(6)
Weg­be­schrei­bung
(8)
(8)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Heidekraut-Hänge und Wildblumenweiten auf der Theta bei Bayreuth | Tour 013

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Sandstein­for­ma­ti­onen, Heidekraut-Hänge und Fernblicke satt. Ein Bier­gar­ten zwischen Wildblumen. Die Theta hinauf – die „Sonnenterasse Bayreuths“, Weitblicke auf der Hohen Warte und Festspiel-Flair in Bayreuth. Das sind die High­lights dieser 14 km langen Tour von Ramsenthal in die Wagner-Stadt Bayreuth.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Sandsteinfelsen & Heidekraut
  • Auf der Theta – die „Sonnenterasse Bayreuths“
  • Siegesturm Hohe Warte
  • Bier­gar­ten in his­to­rischem Flair
  • Festspielstadt Bayreuth
Waldpfad unterhalb der Sandsteinfelsen (VGN © VGN GmbH)

Route

Route

Ramsenthal Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour startet am Bahn­hof Ramsenthal. Ab Bayreuth Haupt­bahn­hof bringt dich die Re­gi­o­nal­bahn in nur sieben Mi­nu­ten hin!

Über die Schulstraße wanderst du ohne Markierung aus dem Ort hinaus. Nach der Freiwilligen Feuerwehr rechts über den Bach Trebgast und wieder rechts zum Sportgelände und vorher links ab und rechter Hand am Fußballplatz hinter dem Tor weiter. Nach einem Rechts­schwenk am Spielfeld ent­lang bis zur Kläranlage und zischen Weiher und Kläranlage ge­ra­de­aus weiter, dann nach links und gleich an­schlie­ßend nach rechts ge­ra­de­aus durch den Wiesengrund nach Schaitz.

Der Wan­der­weg (VGN © VGN GmbH)

Am Ortsende nach links und weiter ohne Markierung links ab und ansteigend nach Obergräfenthal mit Ein­kehr­mög­lich­keit.

An der T-Kreu­zung rechts und hinter dem Klärhäuschen rechter Hand links in den Wald hinein.

Bald stößt von rechts die Markierung Markgrafenweg Blaustrichdazu, der du mit Fernblicken zwischendrin, an Sandsteinfelsen ent­lang und durch Misch­wald und Heidekraut hindurch, nach Theta folgst.
Hinter Theta verlässt du kurz den Markgrafenweg Blaustrichund wanderst auf der Straße Hochtheta mit Panoramablicken in den gleichnamigen Ort mit Bier­gar­ten Auf der Theta.

Bier­gar­ten Auf der Theta

Der idyl­lisch gelegene Bier­gar­ten mit Gastwirtschaft Auf der Theta liegt in einem renovierten his­to­rischen Bauernhof aus dem Jahre 1827. Seit 1997 wird der Bier­gar­ten als Familienbetrieb geführt und bietet Speisen der frän­kischen Küche sowie Bier aus eigener Rezeptur und hausgemachte Brotzeiten an.

Quelle: https://www.auf-der-theta.de/

Über den Hauptzugang geht es auf der Straße weiter nach links, dann rechts in den Wald hinein.

Du stößt wieder auf das We­ge­zei­chen Markgrafenweg Blaustrichund wanderst weiter nach links über den Cottenbach zur Hohen Warte mit Siegesturm.

Der Siegesturm (© Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH - Johanna Antonia Willner)

Hohe Warte & Siegesturm

Der 17 m hohe Siegesturm ist ein aus Sandstein erbauter Rundturm auf dem 463 m hohen Gipfel Hohe Warte im gleichnamigen Höhenzug. Oben hat man Ausblicke über die Stadt Bayreuth und das Umland. Errichtet wurde der Turm zum Gedenken an den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Quelle: https://www.fich­tel­ge­bir­ge.bayern/detail/id=5f802f733e91d003a390b755

Mit der Markierung Markgrafenweg steigst du hinab nach Bayreuth – dem Ziel der Tour.

Du passierst das Bayreuther Festspielhaus.

Festspielhaus Bayreuth (VGN © VGN GmbH)

Festspielhaus Bayreuth

Das Bayreuther Festspielhaus auf dem Grünen Hügel gehört zu den herausragenden Se­hens­wür­dig­keiten der Stadt. Einzigartig in Architektur und Akustik, zählt es zu den größten Opernbühnen der Welt. 1872 ließ Richard Wagner das ein­ma­lige Gebäude am nördlichen Stadtrand Bayreuths erbauen, um sich an einem Ort ohne andere Ablenkung in voller Konzentration allein den Darbietungen seiner Werke widmen zu können. Bereits 1876 fanden hier die ersten Festspiele mit der erstmals voll­stän­digen Aufführung des Rings der Nibelungen statt. 

Quelle: https://www.bayreuther-festspiele.de/festspiele/festspielhaus/

An­schlie­ßend spazierst du weiter auf dem Markgrafenweg durch den Festspielpark mit einer Büste des Komponisten Rich­tung In­nen­stadt und Haupt­bahn­hof.

Hier hast du Anschlüsse an die Züge und Busse im Ver­bund­raum.

Bayreuth Haupt­bahn­hof
Ihre Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Gaststätte „Auf der Theta“

Hochtheta
95463 Bindlach
Tel: 09208 65361

Landhaus Gräfenthal

Obergräfenthal
95463 Bindlach
Tel: 09208 289

Tipps

Tipps

Wer den Tag in einem typischen Bier­gar­ten ausklingen lassen will, biegt rechts in die Meistersingerstraße ein. Noch gute 20 Mi­nu­ten zu den Kelleranlagen sollten Sie einkalkulieren! Nach der Adolf-von-Groß-Straße folgt eine erneute Kreu­zung – über eine der Fußgängerampeln danach bei Hausnummer 31 in die Friedrich-von-Schiller-Straße einschwenken und vor zur Gutenbergstraße, dort links an der Alten Spinnerei ent­lang und weiter bis zum Berliner Platz.

Alte Spinnerei

Ein Vorzeigeprojekt für Stadt­ent­wick­lung, heute Service-Center, früher Fabrikgelände der WEBATEX Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth GmbH

Jetzt weiter in die Eduard-Beyerlein-Straße rechts abbiegen und nach dem Arvena-Hotel im Rechtbogen geradewegs auf dem Fuß-/Radweg vor zum Roten Main. Über die kleine Brücke und die dahinterliegende Hindenburgstraße, schon rückt rechts der Herzogkeller ins Blickfeld, den wir über Treppen erreichen.

Herzogkeller Bayreuth

Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
Tel: 0921 43419
Mon­tag geschlossen

Der Weg zum Bahn­hof R-Bahn führt flussaufwärts am Roten Main ent­lang, bis zur Bahn­hof­stra­ße, dort links hoch. Auch hier sind ca. 20 Mi­nu­ten einzuplanen. 

Bayreuth – Festspiel- und Uni­ver­si­tätsstadt | Tour S5
Se­hens­wür­dig­keiten, Stadt­plan, GPS-Rund­gang

Kommentare

Kommentare

20. Juli 2015 20:34 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Läßt sich mit der Tour 'Natur und Kultur entlang des Roten Mains' zu einer schönen Tagestour verbinden. Tolle Landschaft und viel Waldpfade.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies