Neun von zehn Nutzenden empfehlen egon weiter | Mitnahme weiterer Personen, Räder oder Hunde jetzt möglich
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zieht eine durchwegs positive Zwischenbilanz zur Halbzeit des Pilotprojekts egon. Der elektronische Tarif, bei dem der Fahrpreis anhand der gefahrenen Kilometer ermittelt wird, kommt bei der Mehrzahl der Fahrgäste sehr gut an. Bis Mitte November nutzen bereits mehr als 34.000 Menschen egon für ihre Fahrten in Bus und Bahn. Ganz neu ist die Mitnahmeoption, mit der ab sofort ganz einfach ein weiterer Erwachsener und bis zu insgesamt fünf Kinder oder Fahrräder oder Hunde bei einem egonauten mitfahren können.
20 Jahre Onlineshop
VAG und VGN blicken zurück auf 20 Jahre Onlineshop und verlosen Tickets für Glühweinfahrten mit der Oldtimer-Straßenbahn - Blick auf aktuelle Digitalisierungsprojekte
Ermäßigtes Deutschlandticket für Studierende für das Wintersemester 2023/24 ab 11. September beim VGN erhältlich
Studierende können das bayerische Ermäßigungsticket ab dem 11. September beim VGN beziehungsweise dem Vertriebspartner VAG bestellen. Nach den Azubis und Freiwilligendienstleistenden profitieren nun auch alle, die an bayerischen Hochschulen eingeschrieben sind, von dem vergünstigten Ticket. Gültig ist die Fahrkarte dann ab dem 1. Oktober.
Anhebung der Fahrpreise zum 1. Januar 2024 beschlossen
Die notwendige Anpassung der Fahrpreise berechnet sich nach einem Indexverfahren, das zu gleichen Teilen die prognostizierten Kostensteigerungen der Verkehrsunternehmen, wie auch die Einkommensentwicklung der privaten Haushalte einbezieht. Enthalten sind nun auch die erheblichen Mehrkosten im vergangenen Jahr, insbesondere für Energie und Kraftstoffe sowie für inflationsbedingte Steigerungen bei weiteren Betriebskosten, in Folge des Ukraine-Krieges.
Das bayerische Ermäßigungsticket kommt
Vergünstigtes Deutschlandticket zum Preis von 29 Euro Für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende ab 1. September - für Studierende ab dem Wintersemester 2023/24
Stand-Up-Paddle, Kajak und Wakeboard – die schönsten Bade- und Wassersportmöglichkeiten im VGN
Sommerzeit – Badezeit. Wer sich nicht nur gern erfrischt, sondern dabei auch sportlich aktiv sein möchte, hat im Verbundgebiet zahlreiche Möglichkeiten. Wer ohne Auto anreist schont nicht nur das Klima und die Natur vor Ort, sondern mit günstigen Angeboten wie dem TagesTicket Plus oder dem Deutschlandticket und ganz ohne teure Parkgebühr auch den Geldbeutel.
VGN-Sommer 2023: Naturparke nachhaltig erleben| 1.500 Abenteuer-Rallyes für zwei zu gewinnen
Mit dem VGN-Sommer nimmt der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) in seiner großen Sommerkampagne in diesem Jahr die Vielfalt der Naturparke in den Blick. Am 13. Juni gab der Verbund gemeinsam mit dem Landkreis Ansbach, der Gemeinde Markt Colmberg und den teilnehmenden Naturparken den Startschuss dazu auf der Burg Colmberg. Im Rahmen der Aktion verlost der Verkehrsverbund im Juli 1.500 Mal zwei Plätze für exklusive Naturparktouren.
Die TagesTickets des VGN kann man an Pfingsten flexibler nutzen
An Pfingsten gelöste TagesTickets gelten für Samstag und Sonntag oder für Pfingstsonntag und Pfingstmontag
VGN Strategie 2030 auf den Weg gebracht
Ziel ist eine Weiterentwicklung des VGN zu einem Mobilitäts- und Umweltverbund, in dem einfach nutzbare, attraktive Mobilitätsangebote zu einer Erhöhung der Fahrgastzahlen um 40 Prozent bis 2030 führen, um eine spürbare Reduzierung des CO2-Ausstoßes des Verkehrssektors im Gebiet der Metropolregion Nürnberg zu erreichen.
VGN-Freizeitlinien starten am 1. Mai – Deutschlandticket gilt auch hier
Am 1. Mai geht es wieder los: Insgesamt 29 Freizeitlinien des VGN starten in die Sommersaison. Die Linien, die größtenteils nur im Sommer fahren, bringen Fahrgäste zu bekannten touristischen Zielen, aber auch in entlegenere Ecken im VGN-Gebiet. Der Vorteil: Das Auto kann zuhause stehen bleiben. So ist man flexibel und nachhaltig unterwegs und kann zum Beispiel Touren wandern, die keine Runde ergeben. Auch der sorglose Besuch im Biergarten oder der Heckenwirtschaft ist gesichert, wenn man nicht selbst am Steuer sitzt. Bei den Freizeitlinien im Fränkischen Weinland gibt es Einschränkungen wegen einer Großbaustelle.
Outdoor-Erlebnisse mit klimafreundlicher Anreise – VGN stellt gemeinsam mit Landkreis Roth fünf neue Freizeittipps vor
Panorama-Blicke genießen, durch Weinberge, Hopfengärten und Streuobstwiesen streifen, tief in die Natur eintauchen und historische Highlights entdecken: Das versprechen die fünf neuen Wandertouren des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) ins Altmühltal, ins Fränkische Seenland, in die Haßberge, in die Fränkische Schweiz und ins Fichtelgebirge.
Endspurt beim Deutschlandticket
Verkaufsstart am 3. April 2023 - Der VGN empfiehlt den regionalen Kauf des Tickets: Ticketkauf und Information vor Ort - Sicherung der Liquidität der Verkehrsunternehmen
VGN zieht erste Zwischenbilanz zu egon | eTarif sehr gut gestartet
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg zieht rund drei Monate nach dem Start die erste Zwischenbilanz zum neuen eTarif egon. Erste Ergebnisse aus den laufenden Befragungen sind nun bekannt. Mit bereits knapp 21.000 registrierten Nutzenden wird das neue Tarifmodell mit der zugehörigen App insgesamt sehr gut angenommen.
Das VGN-Semesterticket geht erneut an den Start
Verkaufsstart am 1. März 2023 - Kostenloses Upgrade auf das Deutschlandticket zum 1. Mai 2023
Der VGN befragt seine Fahrgäste
2023: Fahrgastzählung und -befragung im gesamten VGN-Gebiet
Nachhaltig ins Winter-Abenteuer starten – mit diesen extra winterlichen VGN-Touren
Speziell für die Wintermonate präsentiert der VGN fünf ausgewählte Freizeittipps. Die Touren eignen sich wegen ihrer Erreichbarkeit, ihres Profils und ihrer außerordentlichen Schönheit besonders gut als Winterwanderungen. Sie sind etwas kürzer, führen entlang vieler Panoramapunkte und nutzen so das begrenzte Tageslicht in der dunklen Jahreszeit ideal aus. Außerdem sind sie schnell, bequem und nachhaltig mit den VGN-Linien erreichbar. Die Touren führen Wander- und Sportbegeisterte ins Bayerische Jura, ins Fichtelgebirge, ins Nürnberger Land und in die Fränkische Schweiz.