Steckbrief
Informationen zur Städtetour
Region | Fränkisches Weinland |
---|---|
Linien | R1 |
Dauer | ca. 1 Tag |
Höhenprofil

Iphofen
Prospekt-Download

Informationen zur Städtetour
GPS-Track Download
GPX / Garmin | Tourdaten.gpx |
---|---|
Google Earth | Tourdaten.kml |
„Wein, Gips und Holz sind Iphofens Stolz“. Mit ca. 300 ha Weinbergen und 2200 ha Waldfläche ist die Stadt am Fuße des Schwanbergs von einer schönen Landschaft umgeben. Hervorragende Wander- und Radwege, Kneippbecken, Hallenbad mit Kinderwasserlandschaft und die reizvolle Umgebung mit den idyllischen Stadtteilen machen das touristische Angebot komplett.
Wein wächst in Iphofen auf einmaligem Terrain. Das einzigartige Zusammenspiel von Topographie, Geologie, Boden, Wasser, Mikroklima und Rebsorten lässt große Weine wachsen. Ein weintouristischer Glanzpunkt in Iphofen ist der Geoökologische Lehrpfad am Schwanberg. Auf schönsten Spazierwegen und 14 Schautafeln entlang des Sonnenhangs oberhalb der Weinlage „Kronsberg“ wird auf anschauliche und interessante Weise Wissenswertes zu den Themen Wein, Geologie, Historie, Wald, Flora und Fauna erklärt.
Am Fuße des geschichtsträchtigen Schwanbergs liegt Iphofen, eingebettet in erstklassigen Weinlagen. Im Jahr 741 erstmals erwähnt, sind Iphofen und sein Wein ein fränkisches Aushängeschild. Mauern- und turmbewehrt und von einem tiefen Graben umzogen, birgt Iphofen viele sehenswerte Baudenkmäler und lädt zum Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen ein.
Die Wehranlagen mit ihren Toren, darunter das berühmte Rödelseer Tor, wohl eines der meistgemalten und fotografierten Motive Frankens, die drei bedeutenden Kirchen, darunter die Stadtpfarrkirche St. Veit mit ihren Riemenschneider-Werken – oder zahlreiche stolze Bürgerhäuser des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.
Die berühmteste und bekannteste Iphöfer Lage. Reine Süd-Exposition mit Steigungen bis zu 70 %. Mittlerer Keuper mit Blasensandstein-Ein-mischungen. Die Weine sind elegant und fein-fruchtig, mit einer pikanten Würze, großem Entwicklungspotential und hoher Lagerfähigkeit.
Die besondere Iphöfer Weinlage. Süd-Exposition und Steigungen bis 60 %. Schwerer Gipskeuper von dunkler Farbe. Liefert markante, ausdrucksstarke Weine mit großer Zukunft.
Sehr bekannte Iphöfer Lage in Süd-Süd-West-Exposition. Leichter Keuper mit hohem Kalkanteil. Steigung bis 60 %. Die Weine sind elegant, harmonisch und finessenreich.
Neue Iphöfer Lage. Süd-Exposition. Schwerer, lehmhaltiger Boden. Alleinbesitz Juliusspital.
Wandern durch eine gewachsene Kulturlandschaft von Iphofen nach Mönchsondheim. Gesamtstrecke: ca. 5 km, Wanderroute befestigt, auch bei schlechter Witterung gut begehbar, geeignet für Wanderer und Radfahrer.
Öffnungszeiten Kirchenburgmuseum, Tel. 09326 1224:
Das Knauf-Museum Iphofen bietet seinen Besuchern die einmalige Möglichkeit, Exponate aus fünf Jahrhunderten und vier Erdteilen zu bestaunen. In den weitläufigen Räumen und dem idyllischen Innenhof des historischen, ehemaligen Amtshauses stehen Nachbildungen großer Meisterwerke des alten Ägyptens, Mesopotamiens, Persiens und des Hethiterreiches. Im modernen Erweiterungsbau erwarten die Besucher jährlich hochkarätige Sonderausstellungen.
Das Kirchenburgmuseum im Stadtteil Mönchsondheim liegt im Herzen des kleinen, fränkischen Dorfes. Das „Museum der kurzen Wege“ vereinigt mehrere Museen in einem. Im Mittelpunkt steht dabei das historisch gewachsene Dorf Mönchsondheim. In der Dorfmitte erhebt sich die imposante Kirchenburg mit dem Handwerkermuseum, daneben das Rathaus, ein Schulmuseum, ein Krämerladen und die Trachtenabteilung im Mesnerhaus.
Sämtliche Gebäude sind innerhalb der kleinen Dorfanlage schnell und bequem zu erreichen. Besonders anschaulich wird ein Museumsbesuch, wenn an den wiederkehrenden jährlichen Veranstaltungen, wie dem Kirchenburgfest und dem Kelter- und Herbstfest, alte Traditionen, Handwerke und landwirtschaftliche Arbeitsweisen vorgeführt werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.