Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Städtetour

Region Romantisches Franken
Linien RE 40
Länge ca. 6,5 km
Dauer ca. 2 Std.
Stufe viele Einkehrmöglichkeiten

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
NEU: Wassertrüdingen – Römisches Reich meets urbane Kunst | Tour S42

Prospekt-Download

Zum Download
Oder Prospekt bestellen:
jetzt bestellen
GPS
Informationen zur Städtetour

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

His­to­rische Fassaden, kunstvoll gestaltete Parks – das ist Wassertrüdingen an der Wörnitz. Zwischen den Waldhöhen des Hesselbergs und dem Frän­kischen Seenland bietet die ehemalige Markgrafenstadt Kultur- und History-High­lights satt.

Und: Von hier sind es nur wenige Hal­te­stel­len mit der Bus­linie 825 zum LIMESEUM und hinein in die antike Geschichte der alten Römerinnen und Römer.

High­lights der Tour sind u.a.: 

  • Fluvius – Museum Fluss und Teich
  • Wörnitz-Flussbad
  • Wörnitzpark
  • Sonnenuhren- und Klingenweiherpark
  • LIMESEUM

Stadt­plan

Städtetour

Städtetour

Wassertrüdingen Bahn­hof
Mit dem VGN nach Wassertrüdingen

Vom Bahn­hof gehst du die Bahn­hof­stra­ße ent­lang und überquerst die Dinkelsbühler Straße, wenn du das Wahrzeichen Wassertrüdingens, das Stadttor „Törle“ siehst.
Dort wurde früher der Pflasterzoll eingetrieben.

Einen Katzensprung davor liegt das se­hens­werte Fluvius – Museum Fluss und Teich. Gleich hinter dem Tor empfängt dich die entschleunigte Alt­stadt, in der der Lärm und die Hektik der Welt ein wenig leiser werden.

Fluvius – Museum Fluss und Teich

Im Fluvius – Museum Fluss und Teich kannst du nicht nur im sprichwörtlichen Sinne in die Welt der Wörnitz, des Wassertrüdinger Flusses, ihre Geschichte, ihren Verlauf und ihre Unterwasserwelt eintauchen, während ein Reiher nebenan stolz durchs Schilf stakst.

Du folgst links dem eindeutig beschilderten Alt­stadtrund­gang; am Puppentheater, an Fach­werk­häusern, der Volkshauptschule und der über 100 Jahre alten Prinz­regentenlinde vorbei bis zur Dreieinigkeitskirche.

Weiter geht’s durch die pittoreske Alt­stadt, in der immer mal wieder die Stadtmauer durchspitzt, zum ehemaligen Wasserschloss, das nur von außen zu besichtigen ist.
Dessen Ringmauer folgst du zum weithin sichtbaren, hölzernen Aussichtspavillon „regio – Heimat erleben“.

Aussichtspavillion "regio - Heimat erleben" (A.Gaspar-Klein © A.Gaspar-Klein)

Dann überquerst du rechts die Wörnitz auf einer Brücke und gehst inmitten von Wiesen zum naturnahen Wörnitz-Flussbad.
Nach Bad und Bier oder Kaffee und Kuchen – mit Blick auf Wörnitz und Auen – läufst du den gleichen Weg zurück und biegst nach der Brücke links auf das ehemalige Gelände der Landesgartenschau ab. Dort wartet der wunderbar-weitläufige Wörnitz-
park auf dich, der umarmt wird von der renaturierten Wörnitz. Auf gemütlichen Holzliegen kannst du dem Plätschern des Flusses lauschen oder den Sonnenuntergang genießen – und auf Infotafeln findest du Wis­sens­wertes zu Flora und Fauna.

Wörnitz-Flussbad

Vom Sprungbrett in die Wörnitz hüpfen oder am Badebecken Füße und Seele baumeln lassen: Das Wörnitz-Flussbad punktet mit einer lagunenähnlichen Flachwasserzone sowie einer Wasserrutsche, einem Sprungbrett und einem Spielbereich für Kinder.
Die Badestelle an der Wörnitz ist von 1. April bis 31. Ok­to­ber zugänglich, der Eintritt ist frei.

Quelle: wassertruedingen.de

Über den Entengraben wanderst du rechts zur alten Stadtmauer und Synagoge, an der ein Denk­mal für die jüdischen Wassertrüdinger Opfer der Shoa angebracht ist.

Weiter geht es zum Sonnenuhrenpark – die Neugestaltung des Parks gilt als Paradebeispiel der Stadtgestaltung. Hier waren die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit ihren Ideen beteiligt.

Mittendrin: der Kiosk im Sonnenuhrenpark – mit Snacks und Auszeit-Ambiente.

LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen am UNESCO Welterbe Limes


Hier wird römischer Alltag an der früheren Grenze lebendig.
Im generationenüber­grei­fenden und bar­ri­e­re­freien Museum mit unvergesslicher Aussicht kannst du tief eintauchen in das Leben an der Grenze des Römischen Reichs. Gebäude, Kleider, Gerüche, Alltagsge­gen­stän­de werden multimedial – durch Filme und Mitmachelemente – greifbar.
Und im Römerpark wird sowohl das etwa 100 n. Chr. erbaute Reiterkastell als auch dessen Zivilsiedlung anschaulich durch ein Mini-Kastell und dessen Grundriss mit Hecken und Blumen verdeutlicht.
Ein römischer Garten mit Hausfassade und ein Spielplatz liegen auf dem Aussichtshügel.

Quelle: limeseum.de

Besuch im Limeseum (A.Gaspar-Klein © A.Gaspar-Klein)
Ein­drucks­volle Architektur im Römerpark Ruffenhofen: Das Limeseum (A.Gaspar-Klein © A.Gaspar-Klein)

Von dort aus folgst du der Beschilderung zum Klingenweiherpark mit seinem ein­drucks­vollen, goldenen Weihersteig, der das ge­samte Gelände der ehemaligen Landesgartenschau 2019 durchzieht.

Abschließend geht es ab in die Antike:
Von der Haltestelle Dinkelsbühler Straße fährt der Hesselberg-Limes-Express 825 direkt zum LIMESEUM ( Haltestelle Ruffenhofen Limeseum).

Aufgepasst Bonusziele Sparschwein: 
Da das LIMESEUM eins der VGN-Bonusziele ist, kannst du beim Vor­zei­gen deines VGN-Tickets beim Ein­tritts­preis sparen! Mehr Infos unter vgn.de/bonusziele.

Am Bahn­hof Wassertrüdingen bringen dich die Anschlüsse wieder zurück zu den Ver­bin­dungen im Ver­bund­raum.

Wassertrüdingen Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Weitere In­for­ma­ti­onen und Einkehren

Weitere In­for­ma­ti­onen und Einkehren

Stadtmarketing und Tourismus Wassertrüdingen
Marktstraße 19
91717 Wassertrüdingen
wassertruedingen.de

 

Hesselberg
hesselberg.de

Museums-Café im LIMESEUM
Römerpark Ruffenhofen 1
91749 Wittelshofen
Tel. 0854 9799242
E-Mail: info@roemerpark-ruffenhofen.de
limeseum.de

Stadt Wassertrüdingen – Römisches Reich meets urbane Kunst | Tour S42
Prospekt als PDF zum Download (© VGN GmbH)

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies