Steckbrief

Nach ihrer Gründung im 10./11. Jahrhundert wurde die Burg Herrschaftssitz des Botho von Kärnten aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen, der sich 1070 "Graf von Pottenstein" nannte. Nach 1100 gehörte die Burg 700 Jahre den Bischöfen von Bamberg.
1228 stellte Bischof Eckbert sie seiner Nichte, der Hl. Elisabeth, ungarische Prinzessin und Landgräfin von Thüringen, nach ihrer Flucht von der Wartburg als Schutzburg zur Verfügung.
Nach der Verstaatlichung 1803 und dem Übergang an das Königreich Bayern 1809 stand die Veste leer. Das gesamte Inventar, Wehrmauern und zehn Burggebäude waren verschwunden, als 1878 der Nürnberger Apotheker Dr. Kleemann sie kaufte und instand setzte. Seine Witwe verkaufte 1900 die Burg an die Nürnberger Brüder Michael, Architekt, und Hans Georg Wiesner, Kaufmann und Blech-Spielzeug-Fabrikant.
1918 erwarb Mayor a. D. Wilhem Chlothar Freiherr von Wintzingerode aus dem thüringischen Eichsfeld die Burg, die seitdem von seinen Nachfahren bewohnt und erhalten wird.
Seit den 60er-Jahren des 20. Jahrhundert beherbergt die älteste Burg in der Fränkischen Schweiz das Burgmuseum, das mit seinen Sammlungen, historischen Ausstellungen und Sonderausstellungen sowie dem parkartigen Burggarten mit herrlichem Blick über Stadt und Landschaft eine viel besuchte Kultureinrichtung in der Region ist.
Öffnungszeiten: Bitte unter www.burgpottenstein.de entnehmen,
Regulär derzeit von 1. Mai bis letzten Sonntag im Oktober: Di - So 10:00 - 17:00 Uhr; letzter Einlass 16:30 Uhr (Stand 08/2015)
Gruppen werden um Voranmeldung gebeten.
Tonband-Einführungen in Deutsch, Englisch, Französisch.
Persönliche (Sonder-)Führungen durch die Burgherrn (Aufpreis; in Englisch auf Anfrage).
Sonderführungen durch die Burgherren: für Gruppen (40,- €), nur nach vorheriger Buchung.
Extra Events für Gruppen, auch in der besichtigungsfreien Zeit (bzw. in der Winterpause), auf der Burg: der Familien-Aktionstag Ihrer Organisation, Firma oder Ihres Vereins mit der etwas anderen Art der Burgbesichtung, mit Beiprogramm oder besonderer Burgführung exklusiver Art. ... und noch vieles mehr.
Tel. 09243 / 7221
Fax 09243 / 7332
Internet: www.burgpottenstein.de
E-Mail: burg.pottenstein@t-online.de
Bei Vorlage des am Besuchstages gültigen VGN-Fahrausweises erhalten Sie Ermäßigungen auf den Eintritt!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.