Steckbrief

Steckbrief

Ticket-Steck­brief

Per­so­nen 1 Per­son
Gel­tungs­dauer rund um die Uhr
Gül­tig­keit Deutsch­land­weit im Nah­ver­kehr
Weiteres
  • keine Mitnahme, nicht über­trag­bar
  • digitales Abo (Handyticket oder Chipkarte)
  • Kündigung monatlich möglich

JETZT KAUFEN:

Das Wichtigste auf einen Blick

Bist du bereit für grenzenlose Mo­bi­li­tät? Das neue Deutschlandticket ist da!
Für nur 49 Euro im Monat bist du deutsch­land­weit flexibel und klimafreundlich im Nah­ver­kehr un­ter­wegs!

Das papierlose Ticket kommt als Abo und ist monatlich kündbar.

Werde selbst zum Öffi-Checker und hol dir das Ticket in der regionalen App deines Vertrauens!

  • gültig immer ab 01. eines Monats
  • Kauf auch rückwirkend bis 15. eines Monats möglich

Alle In­for­ma­ti­onen zu den Ta­rif­be­stim­mungen

Ode an das Deutschlandticket

Eine Ode an das Deutschlandticket

Bist du bereit für Abenteuer und Entdeckungen? Egal ob Fischbrötchen, Currywurst oder Drei im Weggla: Lass dich von unserem Öffi - Checker, Andreas Leopold Schadt, inspirieren und starte deine eigene unvergessliche Reise!

 
Zusätzliche Inhalte zu dieser Seite

Hier können Sie Inhalte aus YouTube anzeigen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt und eventuell personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ticketkauf

Wo kann ich das Ticket kaufen?

Das Deutschlandticket ist da
Deutsch­land­weit die Öffis checken. Das Wichtigste auf einen Blick. (© VGN GmbH)

Entdecke die anderen Tickets im VGN

Du glaubst, das Deutschlandticket passt nicht zu dir? Checke hier die Übersicht all unserer aktuellen Tickets und An­ge­bote, wie z. B. unseren neuen VGN eTarif egon für Gelegenheitsfahrer oder das Tagesticket Plus für den Wo­chen­end­aus­flug mit der ganzen Familie.

FAQ

Häufige Fragen

Das Deutschlandticket gibt es seit dem 1. Mai 2023.

Hier gilt das Deutschlandticket:


Das Ticket ist bundesweit gültig. Reisende können alle Busse und Bahnen des öf­fent­lichen Regional- und Nah­ver­kehrs in ganz Deutschland nutzen.

Hier gilt das Deutschlandticket nicht:
  • Fern­ver­kehr (IC, ICE, EC)
  • Fahrten in der ersten Klasse (Kauf einer Zu­satz­fahr­kar­te hierfür ist möglich, siehe Frage „Kann ich mit dem Deutschlandticket in der 1. Klasse fahren?”)
  • RE, die von der DB Fern­ver­kehr AG be­trie­ben werden (im VGN-Gebiet nicht der Fall)
  • Fern­ver­kehrs­züge von Privatanbietern wie FlixTrain
  • FlixBus
  • Züge, die zu touristischen oder his­to­rischen Zwecken be­trie­ben werden (Achtung: Hiermit sind nicht die VGN-Frei­zeit­li­ni­en gemeint. In diesen gilt das Deutschlandticket.)
 
In­ner­halb des VGN können einzelne IC-Züge mit einer ent­spre­chenden Wert­mar­ke für Fern­ver­kehrs­auf­preise genutzt werden. Weitere In­for­ma­ti­onen finden Sie hier: Zuschläge 1. Klasse und Fern­ver­kehr.

Bund und Länder haben entschieden, das Deutschlandticket als rein digitales Ticket im monatlich kündbaren Abo anzubieten.

Das Abo wird im VGN als Chipkarte oder HandyTicket zum Beispiel in der App VGN Fahrplan & Tickets, in der App Nürn­bergMOBIL oder im VGN On­line­shop an­ge­boten. Im DB Navigator ist es nur als HandyTicket er­hält­lich, als Chipkarte zu­sätz­lich bei der infra fürth und den ESTW.

Sie er­hal­ten das Ticket auch in DB Reisezentren (HandyTicket)und nach Terminver­ein­ba­rung im VAG KundenCenter.

Achtung: Für Android-Smart­phone-Nutzer mit der App Ver­si­on 5.158 kann es derzeit noch zu Problemen kommen, dass das Ticket nicht angezeigt wird. Am 27. April wurde ein Update zur Ver­fü­gung gestellt, in dem die Fehler behoben sind. Falls Sie Probleme haben, in­stal­lie­ren Sie sich bitte die Appver­si­on 5.159.

Rückwirkender Kauf

Sie können das Ticket auch bis zum 15. eines Monats rückwirkend zum 1. des Ka­len­der­mo­nats er­wer­ben, also zum Beispiel am 11. Mai ein Ticket mit Gül­tig­keit ab 1. Mai kaufen. Es muss dennoch der volle Monatspreis gezahlt werden. Bei der Wahl als Chipkarte ist zu berück­sichtigen, dass die Ticketbereitstellung über den Postversand erfolgt und dies einige Tage dauern kann.

Sobald Sie Ihr Deutschlandticket digital gekauft haben, wird Ihr Antrag vom Ver­kehrs­un­ter­neh­men bearbeitet. Dies erfolgt in der Regel in­ner­halb eines Tages. Wenn Sie sich für die Chipkarte entschieden haben, dauert der Postversand zu­sätz­lich einige Werk­tage.

Das Deutschlandticket wird zum Einführungspreis von 49 Euro er­hält­lich sein. Ab 2024 soll der Preis jährlich ent­spre­chend der Inflation erhöht werden.

Weitere Vergünstigungen für Azubi-, Schüler- oder Sozialtickets bleiben den einzelnen Bundesländern überlassen. Der Freistaat Bayern hat angekündet, ein ermäßigtes Deutschlandticket zum Preis von 29 Euro für Stu­die­rende, Aus­zu­bil­den­de und Frei­wil­li­gen­dienstleistende ab Sep­tem­ber einzuführen.

Das Deutschlandticket lohnt sich für alle, die eine ÖPNV-Flatrate ohne Mit­nah­me­op­ti­on für ganz Deutschland möchten. Wer aus­schließ­lich im VGN, flexibel und ohne Abo-Bindung un­ter­wegs sein möchte, kann weiterhin die bekannten VGN-Tickets kaufen oder zum Beispiel egon, den neuen VGN eTarif, ausprobieren.

Ob sich das Deutschlandticket für Ihr ganz per­sön­liches Mo­bi­li­tätsver­hal­ten lohnt, im Vergleich zu unseren Zeit­kar­ten, können Sie in unserem Ticketberater zum Deutschlandticket ausprobieren.

Abokundinnen und -kunden der VAG mit einem monatlichen Abopreis über 49 Euro ohne Mit­nah­me­mög­lich­keit werden au­to­ma­tisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Sie werden hierzu von der VAG informiert. Wenn Sie ein JahresAbo Plus besitzen, können Sie selbst entscheiden, ob Sie um­stei­gen möchten. Das Deutschlandticket enthält keine Mit­nah­me­mög­lich­keit.

Achtung: Um die Be­rech­ti­gung für Fahrten in­ner­halb ganz Deutschlands auf Ihrer Chipkarte zu er­hal­ten, muss diese aktualisiert werden. Die Aktualisierung ist beim Busfahr- und Kontrollper­sonal, im VAG-KundenCenter Nürn­berg sowie im ESTW-Kun­den­bü­ro in Erlangen möglich. Zudem ist das VAG-Kontrollper­sonal seit dem 11. April zu un­ter­schied­lichen Zeiten an den U-Bahn­hö­fen am Plärrer und am Haupt­bahn­hof un­ter­wegs, sodass Sie Ihr Ticket quasi „im Vorbeigehen“ aktualisieren können. 

Abokundinnen- und -kunden der DB wurden angeschrieben und über die Umstellungsmöglichkeit informiert.

Wenn der Ar­beit­ge­ber min­des­tens 25 Prozent der Kosten des Deutschlandtickets (12,25 Euro) über­nimmt, er­hal­ten alle teil­neh­menden Mitarbeitenden zu­sätz­lich einen Rabatt in Höhe von 5 Prozent. Das Ticket kostet dann für die Mitarbeitenden 46,55 Euro im Monat abzüglich des Ar­beit­ge­ber-Zuschusses. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Ar­beit­ge­ber.

Für das Som­mer­se­mes­ter 2023 wird weiterhin ein Se­mes­ter­ti­cket mit Basis- und Zu­satz­kar­te bei den bisherigen Hoch­schu­len an­ge­boten. Es wurde zwischen VGN, Stu­die­rendenwerk und -vertretung vereinbart, dass die Zu­satz­kar­te ab Mai in ein Deutschlandticket umgewandelt werden soll. Dieses ist genauso lange wie die Zu­satz­kar­te, bis Ende Sep­tem­ber, gültig. Leider ist es nicht möglich, Papiertickets auf Deutschlandtickets upzugraden. Deshalb wird die Zu­satz­kar­te für das Som­mer­se­mes­ter 2023 nur noch in digitaler Form an­ge­boten.

Seit 1. März wird die Se­mes­ter­ti­cket Zu­satz­kar­te nur über die Apps VGN Fahrplan & Tickets und Nürn­bergMobil verkauft.

Alle, die sich die Zu­satz­kar­te für das Som­mer­se­mes­ter 2023 kaufen, er­hal­ten per Mail einen Gutscheincode für ein kos­ten­loses Upgrade. Der Gutscheincode kann nur in dem System eingelöst werden in dem die Zu­satz­kar­te gekauft wurde (Kauf in der VGN App > Einlösen des Gutscheincodes dort, Kauf in der App Nürn­bergMobil > Einlösen des Gutscheincodes dort). In der Nürn­bergMobil App läuft das Upgrade teilweise auch au­to­ma­tisch ohne Gutscheincode ab.

Weiter Infomationen vgn.de/tickets/stu­den­ten/se­mes­ter­ti­cket-erlangen-nuernberg.

Der Freistaat Bayern hat angekündet, ein ermäßigtes Deutschlandticket zum Preis von 29 Euro für Stu­die­rende, Aus­zu­bil­den­de und Frei­wil­li­gen­dienstleistende ab Sep­tem­ber anzustreben.

Das 365-Euro-Ticket VGN für Schülerinnen, Schüler und Aus­zu­bil­den­de bleibt mit der bisherigen Gül­tig­keit be­ste­hen. Das Ticket gilt aber nicht als Deutschlandticket, ist also weiterhin nur im Gebiet des VGN gültig.

Für Aus­zu­bil­den­de hat der Freistaat Bayern angekündigt, ab Sep­tem­ber ein ermäßigtes Deutschlandticket für 29 Euro monatlich einzuführen, das auch für Stu­die­rende und Frei­wil­li­gen­dienstleistende gelten soll.

Nein, das Deutschlandticket ist nicht über­trag­bar.

Weil das Deutschlandticket eine per­so­nen­ge­bun­dene Fahr­kar­te ist, ist die Identität auf Verlangen nach­zu­wei­sen. Junge Menschen bis ein­schließ­lich 15 Jahren können hierfür ein ge­eig­netes, ein­faches Ausweisdokument nutzen, z.B. Kinderausweis, Schülerausweis oder die Gesundheitskarte der Kran­ken­kas­sen (auch ohne Licht­bild). Für Per­so­nen ab 16 Jahren ist stets ein amtlicher Licht­bild­aus­weis erforderlich.

Es ist keine Mit­nah­me­mög­lich­keit für weitere Per­so­nen, Kinder über 6 Jahre, Fahr­räder oder Hunde vorgesehen.
Das neue Ticket gilt nur für eine Per­son. Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin kos­ten­los.

Für alle, die eine Mit­nah­me­op­ti­on brauchen, bietet der VGN eigene Tickets und Abos an – zum Beispiel die MobiCard oder das TagesTicket Plus. Wer auf seiner Fahrt mit dem Deutschlandticket Kinder (vom 6. bis zum 15.Ge­burts­tag), einen Hund oder ein Fahrrad mit­neh­men möchte, kann im Gebiet des VGN eine Ein­zel­fahr­karte Kind für die ent­spre­chende Tarifstufe lösen. Bei Fahr­rädern ist auch die Fahrrad-Tageskarte Bayern eine Emp­feh­lung.

Nehmen Sie regelmäßig jemand mit und sind nicht sicher, ob das Deutschlandticket das richtige An­ge­bot für Sie ist? Dann nutzen Sie unseren Ticketberater unter vgn.de/service/ticketberater.

Zuschläge im Be­darfs­ver­kehr werden gemäß den VGN-Regularien auch beim Deutschlandticket erhoben.

In­ner­halb des VGN kann die 1. Klasse genutzt werden, sofern zu­sätz­lich zum Deutschlandticket je Fahrt eine Ein­zel­fahr­karte Kind für die jeweils in der 1. Klasse zurückgelegte Strecke in­ner­halb des Verbundes gelöst wird.

Außerdem ist es möglich, regelmäßig in der 1. Klasse zu fahren, wenn eine Zu­satz­wert­mar­ke JahresAbo Preis­stufe 10+T gelöst wird. Auf der Zu­satz­wert­mar­ke muss der Name des Fahr­gastes ersichtlich sein.

Diese Karte ist derzeit zum Preis von 122,70 € pro Monat (Preisstand 01. Mai 2023) er­hält­lich. Die Zu­satz­wert­mar­ke 1. Klasse kann mit dem VGN-Formular „Be­stell­schein für Abos im VGN-Gebiet“ bestellt werden entweder unter

1.)     vgn.de/media/vgn-be­stell­schein-jahresabo.pdf

downloaden, für 1. Klasse Aufpreis ausfüllen, ge­samtes VGN-Ta­rif­ge­biet ankreuzen, Deutschlandticket vermerken und per Mail an abo-vgn@bahn.de senden oder

2.)     VGN-Formular in DB Ver­kaufs­stel­len im VGN-Gebiet ausfüllen und

abgeben, die Verkaufsstelle gibt den Be­stell­schein an das Abo-Center weiter.

In dem Fall sollte der Be­stell­schein spätestens bis 15. des Vormonats vor dem gewünschten Geltungsbeginn ausgefüllt abgegeben werden.

Den 1. Klasse Aufpreis gibt es weiterhin nicht als digitales Ticket, sondern er wird als Papierticket per Post zu­ge­sandt.

Weitere In­for­ma­ti­onen: vgn.de/tickets/db-zuschlag

Au­ßer­halb des VGN kann die 1. Klasse nicht genutzt werden, hier gilt das Deutschlandticket aus­schließ­lich in der 2. Klasse.

Ja, die BahnCard 100 gilt als Plastikkarte bis auf Weiteres ab dem 01. Mai 2023 als Deutschlandticket.

Wenn Sie das Deutschlandticket bei uns kaufen, bleiben die Einnahmen in der Region und können schnell und direkt an die Ver­kehrs­un­ter­neh­men im VGN verteilt werden. Dies belohnen wir: Als Anreiz, das Ticket beim VGN zu kaufen, schenken wir Ihnen monatlich 600 Freimi­nu­ten für das VAG_Rad bei Kauf über die VAG, infra Fürth, ESTW und den VGN On­line­shop bzw. die VGN App.

Das Deutschlandticket wird im VGN nicht in Papierform an­ge­boten.

Grund dafür ist, dass Bund und Länder das Ticket als rein digitales An­ge­bot beschlossen haben. Tickets in Papierform sind nur ausnahmsweise bis Jahresende ge­setz­lich erlaubt, wenn einzelne Verbünde oder Un­ter­neh­men noch nicht in der Lage sind, digitale Tickets anzubieten. Dies ist im VGN nicht der Fall.

Das Abon­ne­ment wird für unbe­stimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung muss dabei bis zum 10. eines Monats für das Ende des jeweiligen Monats beim zu­stän­digen Ver­kehrs­un­ter­neh­men erfolgen. Sie können zum Beispiel bis zum 10 Mai für Ende Mai kündigen. 

Das Deutschlandticket ist Teil des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung. Es soll den ÖPNV attraktiver machen und Menschen dazu motivieren, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Dies soll dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen.

Das Ticket können wir im Sinne unserer Fahr­gäste nur begrüßen. Denn es bietet eine Flatrate für den ÖPNV zu einem unschlagbaren Preis und mit ein­facher Handhabung. Aus unserer Sicht und der unserer Ver­kehrs­un­ter­neh­men muss das Ticket aber auch dauerhaft finanziert werden. Darüber hinaus müssen auch für andere Aspekte, wie zum Beispiel das Ver­kehrs­an­ge­bot und die Fahr­zeuge, ausreichend Finanzmittel zur Ver­fü­gung gestellt werden.

Das 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 hatte für einen starken Zuwachs bei den Fahr­gästen gesorgt. In den Som­mer­mo­naten be­son­ders im Frei­zeitverkehr, zum Teil aber auch bei den Pendlern. Ein dauerhaftes Ticketan­ge­bot wie das Deutschlandticket wird wahrscheinlich gerade im Be­rufs­ver­kehr noch deutlich stärker einschlagen – auch in Zeitlagen mit bereits heute sehr hoher Auslastung.

Das bedeutet, dass der Nah­ver­kehr im VGN und in ganz Deutschland dringend ausgebaut werden muss. Dazu zählen dichtere Takte, mehr Fahr­zeuge, mehr Per­sonal, leis­tungs­fä­higere In­fra­struk­tur wie Fahr­wege aber auch Park+Ride-Plätze in der Region. Dafür braucht der ÖPNV dringend mehr und ausreichende Mittel.

In­for­ma­ti­onen rund um den Da­ten­schutz und die Sicherheit beim Deutschlandticket stellt der Anbieter des eTicket-Systems unter folgendem Link zur Ver­fü­gung: Da­ten­schutz und Sicherheit beim Deutschlandticket / VDV eTicket Service (eticket-deutschland.de)

Hier er­fah­ren Sie unter anderem, welche Daten wann und wie lange gespeichert werden und was bei einer Kontrolle geprüft wird.

Kündigungen sind spätestens zum 10. eines Monats zum Ende des jeweiligen Ka­len­der­mo­nats, in dem die Kündigung erfolgt, in Textform (schriftlich per Mail, Fax oder Brief) bei Ihrem Kun­den­ver­trags­part­ner (z.B. VAG, DB oder infra Fürth) unter Angabe der Abo-Nummer, des Kündigungsmonats sowie des voll­stän­digen Namens und der Anschrift möglich. Im VGN On­line­shop und in der App Nürn­bergMOBIL ist eine Kündigung außerdem über den beim Deutschlandticket hinterlegten Kündigungsbutton möglich.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies